Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1853. (2)

— 269 — 
  
Maßstab — - pas 
. Benennung d staͤnde. d 
Nr. enennung der Gegenstande unenn miten —n 
— 3 
  
  
  
Anmerkung. Spuren von abgessemmten 
Uebergüssen oder von 
ndihen schließen die Gusß- 
waaren von der Einreihung 
in diesen Tarif: Satz nich' 
au½6. 
Elsenwaaren, gemeine, d. h. grobe aus ge- 
schmiedeten Eisen oder Eisenguß, aous Ei. 
sen und Srahl, Eisenblech, Eisen= und 
Stahl-· Drabt geser#igte Wooren, auch ver- 
zinnt, verkupfert, mit einem schwarzen An. 
steich oder Fu#niß zum Schutze gegen den 
Rost versehen (jedoch weder polirt, abge 
schliffen, noch lackirt) auch in Verbindung 
mie Holz, nämlich: qgebohrte, gelochte oder 
zu Gittern verbundene Släbe und Plotten, 
Amboße, Maouerschließen, Brecheisen (Gais 
süße), grobe Schlägell, Hämmer; Bestond. 
(beise von Wogen, soweit sie nicht vorsle“ 
bend uncer c genanut sind; grobe Eisen. 
gußwaaren, soweit sie nicht vorslehend un. 
ter e genannt sind, auch glasirte (emaillirte 
Kochgeschirre; Nägel, Nieten, Haken. 
Klammern, Zwecke, Pfluͤge, Eggen, Har 
ken, Hauen, Kellen, Krampen, Hecheln, 
Rechen, Schauseln, Dung-, Heu= und 
Osen. Godeln, Falen und Fangeisen und 
Hospeln, Winden, Hemmschuhe, Hufeisen, 
Serlegeln, Ketten (mit Ausschluß der Anker. 
und Schisss= Kerten), Brotspieße, Drei, 
süße, Feuerbunde, Feuerzangen, Glurb. 
schaufeln, Schürhoken, Kessel, Pfonnen, 
Mörser und Morser Kösiel, Thür- und Teu. 
ben- Beschläge, Plärceisen, Holzschrauben, 
Feilen, Rospeln, Koffrerrommeln, Koffee- 
  
möhlen, Schlösser, grobe Ringe, Schraub, 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.