— 272 —
n-t 8ne
der m
erzollung -mrüe Desterteich.
EIIIIII
Benennung der Gegenstände.
c) gepresites, geschliffenes, abgeriebenes, ge·
schnittenes, gemustertes weißes Gsas; aud
Behänge zu Kronenleuchtern von Gi- s,
Glasknoͤpse, Glasperlen und Glasschmelz;
geschlissenes Spiegelglas belegt oder unbe.
legt, wenn das Stück nicht über 288 Preu,
r* oder 284 Miener Quadrot= Zoll 6 "
Zentner! 2. 3
* —E berhaltes, vergoldetes, vrlibertes,
oder mit Pasten (Kame#n) eingelegtes Glas
ohne Unterschled der Form; Gloswaoren
In Verbindung mit Bein (mit Ausnohme#
von Elsenbein), Horn, Klauen, Hol), loh-
garem Leder, Papier und Yappe, Alabaster,
Marmor, Specksiein, Gyps, unedlen, we-
der echt noch unecht vergolderen oder vec-
silberren, noch mie Gold= oder Silber,Lack
überzogenen Metallen (mit Ausnahme von
Neusilber oder Pocksong); eingerahme Spie,
gel, deren Glostaseln nicht über 288 Preu.
kKische oder 284 Wiener Quodrat-Joll dae
Stuͤck 7 Glasfluͤsse nechte Edelsteine)
ohne Fa . . . . . 13
Spgeglae geschliffenes, belegt oder un-
belegt, wenn das Stuͤck mehr als 288 Preu,
ßische oder 284 Wiener Quadtat· Zoll mißt,
und zwar
bel dem Eingange in Oesterreich . Benrr 1100
bei dem Eingange in Preußen,
wenn das Stuͤck mißt:
entner
0,
E
ie
*
S
über 288 bls 576 CSoll Preusisch St uͤck 15 .
. 576 1000 Etuͤck 1 15 9
. 1000 1400 - Stuͤck 4 . .
. 1400 1000 - Stuͤck 100 .
1900 O Zoll Preußisch. . Stuͤck 155 .