— 279 —
Benennung der Gegenstände.
Ma östab
der
W#ei#lung
J3 iR ½
J- Srsrseich9G
Sar.] F# Nr.
S
S
·
nur mit fardigen (weder vergoldeten noch
versilberten) Rondstreisen versehenes Foyence
oder Sceinguc; derglelchen Pseisen
b) bemaltes, mebrfarbiges, bedrucktes, ver.
goldeces oder versilbertes Fayence oder Stein.
ut. ....
e) Geiges, auch mit farbigen (weder vergol.
deken noch barber Randstreisen ver.
lehenes Porzella
sarbiges, bekracr, #(chructe, vergoldete
oder versilbertes Por
) Thonwaaren aller ier —— Aubschluß der
vorstehend unter e genannten), auch Email
in Verbindung mit unedlen, weder echt
noch unecht vergoldeten oder versilberten,
noch mit Gold= oder Silber-Lack über-
zogenen Mctallen (mit Ausnahme von Neu,
silber oder „ockfons) ...
mlich
dv o
1) Lücten und Zochistiere ·..«.
übe .
)
3) Jungoleb
D) Schweine, gemästete und uee- crilse!
schluß der Spanserkell)
c) Hommel
Webe, und Wiek. Wagren, nämlich;
a) Baumwollenwaaren, zewebte und ge-
wlEkte aus Baumwolle oder Baumwolle
und anderen nicht seidenen oder wollenen
Webe- und Wirk. Stoffen, auch dergleichen
Waaren geleimt, gesirnisc, mit Kautschuck,
Gutcapercha, anderen Harzen oder Wache
überzogen oder geteänkt, oder in Werbin.
Zentner
Zentner
entner
Zentner
Zeniner
A
KK
dung mi echten oder uneckten Gold= oder
1221 30
1585 30
•: 1 30
10 30