— 281 —
Maßsiab “ Sos
Benennung der Gegenstände. da *
in
erzollung e Ocklerreich.
Kr. r
Glr. Sar.
3) semster Arc, als: Spiben, gelläckeeh
Waaren und Waaren in Verbindung »s »
mitechkenodekuncchtanolv-odcn 30 « 200
Silber- Faͤden oder gesponnenem GlasesZentner
c) Wollenwaaren, gewebte und gewickte,
aus Wolle oder Wolle und anderen nicht
seidenen Webe und Wirk Stossen auch «
dergleichen Waaren getheert, gesirnihe, ge.
leimt, mit Kautschuck, Guttapercha, an. i .
derenhaqenodekWachsssbckjogenovcs l
getraͤnkt, odee in Verbindung mit echten 1
oder unechten Gold- oder 2
oder gespomenem Glase, und zwa a
1) gemeinster Act, gemeine, itetsene I
und seine, das I#t, alle niche unter 2
und 3 genannte Waaren Zentner
2) erteafeine, das ist, alle undichie Ge. i
webe mit Ausnahme der unter 3 ge-. ] 1
nannten NSSenener 1
3) sun Art, alo: Shawls und Shawl- 30
tuͤcher, Spihen, geslickte Waaren undj
— —
S
S
alle Waaren in Verbindung mit echten
oder unechten Gosd= oder -süberSihen l
odckgciponnkssemGlas Zentner
d) Seidenwaaren, und zwar 1n
1) seine, das ist, Waaten Lus Seide al.
lein oder in Verbindung mir echten oder «.
unechten Gold- und Silber, Fäden oder "1 "
gesponnenem Glase, ingleichen solgende
Waaren, solche mögen aus Sride allein 1
oder in Verbindung mit anderen Wede. «
oder Wiek. Materiollen erjeugt seyn: l
qlchäIsvek,Vetpcl,Pl-«ischesmo I
Sammte, Musselin, Barege, Crepe,
Gaze, Blonden, Spitzen und anbere