Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1862. (11)

— 248 — 
Ist jedoch die Auflösung erst nach Antritt der Reise erfolgt, so hat der 
Reisende das Ueberfahrtsgeld nach Verhältniß der zurückgelegten zur ganzen 
Reise zu zahlen. 
Bei der Berechnung des zu zahlenden Betrags sind die Vorschriften des 
Art. 633 maaßgebend. 
Art. 672. 
Muß das Schiff wöhrend der Reise ausgebessert werden, so hat der Rei- 
sende, auch wenn er die Ausbesserung nicht abwartet, das volle Ueberfahrtsgeld 
zu zahlen. Wartet er die Ausbesserung ab, so hat ihm der Verfrachter bis 
zum Wiederantritt der Reise ohne besondere Vergütung Wohnung zu gewähren, 
auch die nach dem Ueberfahrtsvertrage in Ansehung der Beköstigung ihm ob- 
liegenden Pflichten weiter zu erfüllen. 
Erbietet sich jedoch der Verfrachter, den Reisenden mit einer anderen gleich 
guten Schiffögelegenheit ohne Beeinträchtigung der übrigen vertragemäßigen 
Rechte desselben nach dem Bestimmungshafen zu befördern und weigerk sich der 
Reisende, von dem Anerbieten Gebrauch zu machen, so hat er auf Gewährung 
von Wohnung und Kost bie zum Wiederantritt der Reise nicht weiter Anspruch. 
Art. 673. 
Für den Transport der Reiseeffebtem, welche der Reisende nach dem Ueber- 
fahrtsvertrag an Bord zu bringen befugt ist, hat derselbe, wenn nicht ein An- 
deres bedungen ist, neben dem Ueberfohrtsgelde keine besondere Vergütung zu 
zahlen. 
Art. 674. 
Auf die an Bord gebrachten Reiseeffekten finden die Vorschriften der Art. 
562, 594, 618 Anwendung. 
Sind dieselben von dem Schiffer oder einem dazu bestellten Dritten über- 
nommen, so gelten für den Fall ihres Verlustes oder ihrer Beschädigung die 
Vorschriften der Art. 607, 608, 609, 610, 611. 
Auf sämmtliche von dem Reisenden an Bord gebrachte Sachen sinden 
außerdem die Art. 564, 565, 566 und 620 Anwendung. 
Art. 675. 
Der Verfrachter hat wegen des Ueberfahrtsgeldes an den von dem Rei- 
senden an Bord gebrachten Sachen ein Pfandrecht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.