Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1878. (27)

109 
Der lichte Abstand zwischen den Radreifen soll mindeslens 1,357 m und höchstens 
1,.363 m betragen. Bis zur Höhe von 0,100 m über Schienenoberkante darf kein Theil 
über die innere Seitenfläche des Nadreifens hervorragen. 
§. 36. 
Spielraum für die Spurkränze. 
Der Spielraum für die Spurkränze (nach der Gesammtverschiebung der Achse an 
dieser gemessen) darf bei normaler Spurweite nicht unier 0,010 m und auch bei der 
hgrößten zulässigen Abnuhung nicht über 0,025 m betragen; bei den Mittelrädern sechs- 
rädriger Lokomotiven ist jedoch ein Gesammtspielraum (bei übrigens gleichem lichten Ab- 
stande zwischen den Rädern) bis 0,040 m zulässig. 
37. 
Naddurchmesser. 
Der Raddurchmesser der Tender und Wagen mit Ausschluß der Radreifenstärke soll 
mindestens 0,890 m betragen 
Der Durchmesser der Triebräder der Lokomokiven ist anzunehmen: 
für Züge, welche bio K25 m Geschwindigkeiti in der Stunde fahren, mindestens zu 0,900 m 
deögl. bis zu 30 km Om 
„ 45 km - 
und bei mehr rimien .. .. 1,500 m 
8. 38. 
Achsstärke. 
Die Slärke der Achsen der Personemwagen soll nicht unter 0.115 m betragen. Im 
iigen ist die Stärke der Wagenachsen und Achsschenkel für die Bruttobelastung festzu- 
etzen 
Achsen vom besten Eisen mũssen bei einer Belastung 
von 200 k mindestens eine Stärke von 0,100 m in der Mabe und u im Schenkel 
" 5 ok « » » » 0,115 »»« « - » » 
« 8 8 k !?7 7° 77 77 .0,130 77 77 11 1 7 8 11 11 
„ 10 000 k » ,.--»0-l40»«««.-0-095111« » 
haben. 
Die Schenkellängen sind hierbei zum 184 bis 21 sachen des Durchmessers ange- 
nomme 
dei Anwendung von Gußstahl können diese Belastungen um 20 Prozent erhöht 
werden. 
Bei Tendern und Wagen sollen die Achsen keine scharsen Ansätze zwischen den 
Naben erhalten. 
III. Schleßbepimwungen. 
Die vorstehenden Bestimmungen treten uit 8 I. Oktober 1878 in Kraft. 
Sie finden Amwendung auf die Bahnen von normaler Spurweite, und zwar: 
1. in ihrem Abschnitt 1 
) auf alle Bahnen, welche nach diesem Zeilpunkte in Angriff genommen werden,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.