267
lassen, und von den Ausũellungen, die sich dabei etwa ergeben, einander Mittheilung
machen.
Für den unerwarteten Fall, daß die Ausmünzung der einen oder der andemrn der
betheiligten Regierungen im Feingehalte vder im Gewichte den vertragsmäßlgen Bestim-
mungen nicht entsprechend befunden würde, übernimmt dieselbe die Verbindlichkelt, entwe-
der sofort oder nach vorangegangener schiedsrichterlicher Entscheidung sämmtliche von ihr
geprägte Vereinsmünzen desjenigen Jahrganges, welchem die sehlerhafte Ausmünzung
angehört, wieder einzuziehen.
Artikel 13.
Sämmtliche vertragende Staaten verpflichten sich, ihre eigenen groben Silbermünzen
niemals gegen den ihnen beigelegten Werth herabzusetzen, auch eine Außerkurssepung
derselben anders nicht eintreten zu lassen, als nachdem eine Einlösungsfrist von minde-
stens vier Wochen festgeset und wenigsteus drei Monate vor ihrem Ablaufe öfeentlich
bekannt gemacht worden ist.
Nicht minder macht jeder Staat sich verbindlich, die gedachten Münzen, einschließlich
der von ihm ausgeprägten Vereinsmünzen, wenn dieselben in Folge längerer Jirkulation
und Abnuyung eine erhebliche Verminderung des ihnen ursprünglich zukommenden Me-
tallwerthes erlitten haben, allmälig zum Einschmelzen einzuziehen und dergleichen abge-
nutzte Stücke auch dann, wenn das Gepräge undeutlich geworden, siets für voll zu dem-
jenigen Werthe, zu welchem sie nach der von ihm getroffenen Bestimmung in Umlauf
gesept sind, bei allen seinen Kassen auzunehmen.
Artikel 14.
Es blelbt vorbehalten, zu Zahlungen im kleinen Verkehre und zur Ausgleichung
kleinere Münze nach einem leichtern Münzfuß als dem Landesmünzfuß (Arlikel 2 und 3)
in einem dem letzteren entsprechenden Neunwerth als Scheidemünze sowohl in Silber als
in Kupfer auszuprägen.
Dieselbe hat auf dem Gerräge stets die ausdrückliche Begeichnung als „Scheide-
münze“ zu enthalten und darf sich beim Silber nicht über Stücke von der Hälfte des
kleinsten Couram-Theilstückes, beim Kupfer bingegen nicht über bez. Sechs= und Fünf-
Pfenning= (Pfennig-), so wie über bez. Vier th und Zwei-K Stücke er-
beben; es ist auch auf der Kupfermünze der Neunwen nicht nach dem Theilverhälmisse
zu einer höberen Münzstufe, sondern nach der Ein= oder Mehrheit oder dem Theilbelrage
der für die kleinsten Münzgrößen bestehenden Werthbenennungen als Pfenninge (Pfen-
nige), Kreuzer u. s. w. auszudrücken.
Es darf die Silberscheidemünze künftig in keinem der vertragenden Staaten nach
132