Metadata: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Bamva. 
#eue Seekarte. 
Vom Reichs-Marine-Amt ist folgende deutsche 
Admiralitäts-Karte neu herausgegeben: 
Nr. 259: Ansteuerung zum Apia-Hafen. 
  
Aus dem Prreiche der Wissivnen und 
der Antisklaverei-Bewegung. 
Einem Artikel des Märzheftes des „Monats- 
blattes der Norddeutschen Missionsgesellschaft“ über 
die Umgestaltung des Schulwesens dieser Mission im 
Ewe-Lande entnehmen wir folgende Einzelheiten: 
Mit dem am 1. Februar begonnenen neuen 
Schuljahre ist eine bedeutsame Umgestaltung unseres 
Schulwesens eingeleitet worden, die durch die ganze 
Entwicklung der Verhältnisse bedingt war. Das bis- 
herige Schulsystem hatte sich wohl bewährt, genügte 
aber der fortschreitenden Entwicklung der Verhält- 
nisse auf die Dauer nicht. Eine Anderung wurde 
bedingt durch den überraschenden Ausschwung unserer 
Schulen, durch die Frage der Versorgung der Schüler, 
endlich durch die Verschärfung der politischen Gegen- 
sätze und der dadurch bedingten Forderung des aus- 
schließlichen deutschen oder englischen Unterrichtes in 
deutsch und englisch Ewe-Land. 
Der Ausschwung unseres Schulwesens kommt 
am klarsten durch einige Zahlen zum Ausdruck. Wir 
atten: 
! Schulen Schüler Schulerinnen Summe Gehilfen 
7 
1898: 19 409 177 566 8 
1898: 36 654 326 979 55 
1901: 44 1020 467 1487 65 
1902: 54 1416 608 2024 76 
1903: 63 1990 694 2684 96 
Die Zahl der Schulen ist also innerhalb zehn Jahren 
um mehr als das Dreifache, die der Schüler fast um 
das Fünffache gestiegen. Ganz besonders stark war 
das Wachstum in den letzten Jahren. Die Zu- 
nahme betrug in der Zeit von 1898 bis 1901 über 
50 v. H., dann aber 1902 allein fast 30 v. H. und 
1903 nahe an 33 v. H. Für das abgelaufene Jahr 
1904 liegt die Statistik noch nicht vor, die Entwick- 
lung dürfte aber kaum eine geringere gewesen sein. 
Das Seminar zählte 17 Zöglinge, die Mittelschule 62, 
die Stationsschule 196, zusammen also 275 Schüler, 
von denen wohl annähernd an 250 auf der Station 
selbst untergebracht werden mußten. „Das Examen,"“ 
so schrieb Br. Pfisterer, dem die Mittel= und Sta- 
tionsschule unterstellt war, „hat gezeigt, daß unfre 
Anstalten einen Vergleich mit einfachen deutschen 
Schulen wohl aushalten können. Schon in den 
unteren Klassen wußten die meisten ziemlich gut Be- 
scheid in der Biblischen Geschichte, selbst im Rechnen, 
das auch in Afrika das meiste Kopfzerbrechen ver- 
ursacht, hatten ez die meisten zu einem recht be- 
214 
  
friedigenden Resultat gebracht. In der Geographie 
war ich in meinem vierten Schuljahre auf der Erd- 
kugel noch nicht so bewandert wie die entsprechende 
Klasse hier. Am deutlichsten waren aber doch die 
Fortschritte im Deutschen. Wenn es so fort geht, 
wird bald ein neu ins Land kommender Missionar 
gleich deutsch zu unterrichten beginnen können.“ Der 
Unterricht selbst hat also bei unserm bisherigen 
Schulsystem keineswegs gelitten. Es liegt aber auf 
der Hand, daß die Erziehung und Beaufsichtigung 
so vieler, an einem Orte vereinigter junger Leute 
ihre großen und wachsenden Schwierigkeiten hat. 
Abgesehen von andern Erwägungen bedingten die 
immer stärker werdenden Forderungen des fremd- 
sprachlichen Unterrichtes im Englischen sowohl wie 
im Deutschen eine Umgestaltung des Lehrplans. In 
Keta sucht die Bevölkerung englische Bildung. Dieses 
Verlangen wurde durch unser früheres System, das 
wesentlich nur eine Ewe-Volksschule im Auge hatte, 
nicht genug erfüllt, fand aber eine Förderung durch 
die Bestrebungen der englischen Schulbehörde, deren 
Unterrichtsziel nicht sowohl die Bildung als die 
Anglisierung des Volkes ist. Es war für die evan- 
gelische Mission eine stärkere Berücksichtigung der 
Wünsche der Bevölkerung und der Anschluß an die 
englische Unterrichtsbehörde geboten, damit aber auch 
eine teilweise Umgestaltung des Lehrplans unbedingt er- 
forderlich. Die Verhältnisse in Deutsch-Togo, dessen Be- 
wohner die lebhaftesten Beziehungen zurenglischen Gold= 
küste unterhalten, werden am besten durch folgende Aus- 
führungen des neuesten „Jahresberichtes über die 
Entwiklung der deutschen Schutzgebiete“ gekenn- 
zeichnet: 
„Die Eingeborenen der Küstengegenden legen 
bisher mehr Wert darauf, die englische Sprache zu 
lernen als die deutsche, da die Kenntnis der ersteren 
ihnen mehr Vortell verspricht. Dies gilt namentlich 
von denjenigen, welche sich dem Handel widmen 
wollen, sei es als selbständige Händler, sei es als 
Angestellte der europäischen Firmen. Das Englische 
ist im geschäftlichen Leben noch durchaus vorherr- 
schend; sogar die Buchführung ist bei den meisten 
Firmen englisch. Die meisten Kaufleute glauben 
hiervon aus geschäftlichen Rücksichten nicht abgehen 
zu können, zumal da sie durchweg in lebhaften ge- 
schäftlichen Beziehungen zu den englischen Kolonien 
tehen.“ 
l. Norddeutsche Mission ist nach Kräften be- 
müht gewesen, den Unterricht im Deutschen zu fördern, 
hat freilich immer betont, daß die Hauptaufgabe der 
Missionsschule als einer christlichen Volksschule die 
Vermittlung einer religiösen Blldung in der Landes- 
sprache ist und daß aus pädagogischen Gründen der 
Unterricht im Deutschen frühestens nach zwei bis 
drei Jahren beginnen darf, wenn der Schüler die 
ersten Elementarkenninisse in der eigenen Sprache 
gewonnen hat. Im Blick auf die maßgebenden Ver- 
hältnisse ist von Missionar Bürgi ein neuer Lehr- 
plan für eine siebenklassige Stationsschule ausge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.