( 134 )
—
- . Be»immun-AcclsabgabeAcctsabgcse
Benennung der Gegenstaͤnde. sin 8 in der auf den
(Waaren.) Thaler, Centner, Stadt. Doͤrfern.
Stuͤck ꝛc.
LXIMIMXLXXI
Wasser, wohlriechende,
Coͤllner, Ungarische tc. „ . vomCentmeratto.1-------—....
vomPfundiuGlåsekn-—13----.....
Mineralwasser, „ ... vomecler. ---6---
Wein, und zwar:
I. In der Stadt.
1.) Bom Eingange:
a)ausländischer Wein, ohne Unterschied der
Sortenn. .·.... vomEentneerutto--18«-------—-
b) inlaͤndischer Wein, . . . lvom Eimer. —— —
c) Mot „ "„ vom Eimer EEEEEE
2.) der Ausschank ist frei.
3.) Vom Handel,
im Großen, wo aicht unter * Elmer gehandele
wird, unter Wegfall der Elngangsaccise, der
Grossohändler vom Eime — 8..
Wenn Wein als durchgehend und für Spedl.
tiongut angesehen und freigelassen werden soll, so“
müssen, ausser der Befolgung der allgemeinen
Vorschrifeen für Spedlelon, solche Welne noch in
den nämlichen Gebinden, In denen ste angekom-
men, auch wlederum ausgehen.
II. In Dorfern.
a)Weln und Most zum eignen Hausverbrauche
ist frei.
b) der Weinschenke:
vom auslaͤndischen Wein, . vom Eimer 11 — 1—.-—
vom inländischen Wen.... Hoom Eimer——8
vom Most, . . vomEimee,. L--- --Z--
Anmerkung. ·
I.) Der Eimer wird zu 13 Centner mit dem Gefaͤße
gerechnet.
2.) Futterfässer werden vor dem Verwlegen abge-
nommen.
½*