146 1859.
14) Position 20 soll lauten:
beim beim
Eingange Ausgange Eingange! Ausgange
„Oel, in Fässern ciugchend Thlr. Sgr. Tblr. Ser. .Sl..
aJ Baumöl 1 Cir. 110 UU„
Anmerkung 1. ane in
Fässern eingehend, wenn bei
Prihsekunrnhoniden vene
ver- en und Terpentinoͤl
n Achtelpfund Ros-
ninn zusela worden . 1 Ctnr. rei
b) anderes Oel. . . . 1Ctnr. —
Anmerkung 2. Sogenaunte
elkuchen, als gurchikel bei
r
l
I
l
ON
S
ingleichen Mehl aus joichen
Kuchen und Nückstinden 1 Csur.
— 1——–
15) Position 27. u. sind die Worte: „und Pappdeckel“ zu breichen; dagegen ist in
der Anmerkung hinter dem Worte: „Pack-Papier“ einzuschalten: „sowie von Pappdek-
keln und Preßspähnen“.
16) Position 30. u. anstatt der Bestimmungen unter a. 1 und 2 ist die folgende
aufzunehmen:
a) Gefärbte Seide und Florettseide, .-
serner Garn aus Baumwolle und beim Eingange
—.—. ———„
Seide 1 Centner 8 Thlr. — Sgr. od. 14 Fl.4
Die Tara von
16 in Fässern und Kisten,
9 in Ballen
bleibt unverändert.
17) Position 30. b. und c. ist zu setzen: „Bänder, Borten und Tülle“, anstatt:
„Bänder und Borten“.
un Position 36. ist zu setzen: „Fett von Rind= und Schafvieh“, anstatt „Thier=
* Position 36. a. ist der Abgabensatz beim Eingang für Talg vom Centner auf
1/ — Sgr. oder 1 Fl. 45 Kr. zu ermäßigen; daneben fällt die Vergütung für
ara weg.