110 1865.
Jollsähe.
1—s . 2—
Benennnng der Gegenstände.
TömEgr. ublr.
FI. .
sinkt-- lu-
Gan *# ahaearn. in in Oesen, Platlen. Git
tern und dergleichen
Grobe, die aus geschmiedetem Esfen odg Esenaus,
aus Gisen und Stahl, Eisenblech, Stahl
*n auch in fe#binbang mit Holz, —t
ligt, ni polirt si s und zwar:
6 bu Bratspiehe, Brecheisen, Ziahigenrn
Dreifuhe, Vasten und Fangeisen, Dung, Heu-
und MWege enimschu e u
Klam- e Kellen, Kessel, tlen (mit
Aunchiuß der Anker. zun Schiffefet len!), Koch-
ssene ssel, chniedehämmr.
S ndd Muttern. Schbrbat=
7rt Waageb alken, Wagen-, Thür- uns
ruhenbeschläge, Wagensedern und gleichartige
Gegenstände, alle d est Waaren nicht vollstän-.
reäu 1l. t“ vuerkupfert oder ver-
L
b. Andere, auch vausandig ahgeshlinne 4.
nißte, verkupserte oder verzinnte
eruktuen, Ge Frien Hämmer, nn -
ch , assteikouuueln und
duck, Schk ubslöcke, grobe Messer
7 Handwerksgebrauch, Sensen, Sicheln,
lemmeisen, Striegeln, Thurmuhren, Tuch-
macher , und Schnelder-Scheeren, Zangen 2c. ; . 1. .1220
Feine, 0o geinem Eisengub- polirtem Eisen oder
Sta Guß feine), lackirte Eisen-
“*s*mnse Wlss Echrenn Schwertfeger-Arbeit
w., jedoch mit Ausnahme der nachslehend
Fenannten!
Nähnadeln. Schreibsedern aus Stahl und an-
dern unedlen Metallen, Uhrfournituren, Ge-
wehre aller Art; Schmucklachen, soweit sie nicht