208 1865.
Aiĩ
Bentnnung der Gegenstͤnde.
3
2) alle nicht unter Nr. 1 und 9 begriffene dichte Ge-
webe; robe (aus rohem Garn versertigte) undichte
Gewebe; Smen Posamentier= und Knopf.
macher waaren
3) alle undichte sommehe, senet se wii unler ir 2
begriffen sind
Ble W- Vleiwaaren, auch mit Spiebalam
o) *5½ Blei in Blöcken. Mulden 2c., altes Bruch
blei, Bleiasche
2) Blei i „„Silber, und Golbglaͤlie; Mennig
b) Gewalzles *- Sucheberransn Gueshe ppnoiten
c) Grobe Bleiwaaren, al ren root,
raht 2c., auch in arbinen mit Holz oder Eisen,
ebe Poiltur und
) Feine, auch lackirte aneren: ingieichen Bieiwaaren
in Wesbindung mit anderen Materialien, so weit sie
nicht unter die kurgen Waaren (Ai. Anm. B-
u .
Butstetsbiadces and Sitbamchekwqqtmx
Grabens Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne do.
litur und
b) Feipet ein kerii mit anderen Materlalien, so-
weit dadurch nicht unter die kurzen Waaren 4 ilg.
Anm. 2) fallen
D « Apothekek und Farbewaaren:
n) Aetberische Oruei Aekali und Ae#stein: Ehlorkali-
lauge (Enu de Javellc); Ghsorafonmespeea er Salz;
Pbosp or und Phoophorfäure; Tinte und kintele
arben· und 2 usch nn; Mundt
b) Acgnatron; Meiweiß: 8 Ebromsaures Lali;
gelbes blausaures Kali; Grünspan, raffinirter; Or-
seille und Persio; gewersstun Ammoniak; Waser,
glas; Zinkorpd (Zink
c) Alaun; Soda, ##linstt -Sepfatienfur Natron
4) Albumin; arsenige Säure; Citronensaft; citronen.
saurer Kau: Erchenholz-, Caltysen und Knoppern-
S
*
1 Ztr.
1 Ztr.
1 Zir.
#r.
Ztr.
– —
nach de
frei
— —
benhersie
nach dem
srei
Soal. Pern Gul-
Zub. dut.
45
10