212 1865.
Benen#n#ung der Gegenftände.
heb IEbgabense#n
n45
lung.
nach
Fu-
dem
Leo .
E
nach
dem
1en
de ·
IsIub
sI..fc
9
Getreibe und andere Erzeugniffe des CRandbaues:
a) Gelreidt, auch at, und Hülsenfrüchte
b) inn und ?
Anis, Coriond 7 k henche !1 und gümmel
3 Alle übrigen Sämoereien einschließlich der Del.
samereien; frische ingleichen Wachholder
beeren allr Art; Erdnüsse
c) Garten= und Juuergewahfe *5s½ diumemwetelg:
Meerzwiebeln: loffeln; Rüben ,
Schwämme und e Kiniohsehltd. der #rugeich Obst,
frisches; lebende Gewächse, auch in Töpsen oder Kü-
beln; Heu; Strebi Gelreide in Garben: Htsenhrachte
im Ainu- Gras; Seegras; Karden (aerb disteln);
Bäume, Sträucher. Reben, Schößlinge Sezene
Stanten zum Verpflanzen: Nosiannu Maulbeer.
bläiter; Feuerschwamm, voher; Holzzunder: Heidekraut
und r.0 pe mbeine Kalmus, Foeler; Flechten und
Moose; Schachte (balm; Wien. Schuie und Nohre
(Dach= und Weberrohre), gespalie= n ob
4ugrlpige: Bast. roher: mullant und Häckerling
(Häcksel) Nadein ii Bapsen von Nadelhoͤlern .
4) Hopfen .
Glas und Glaswanren:
a) Weißes Hohlglas, ungemuslertes, ungeschliffenes oder
nur mit goebut hhustuen Stôpseln, Böden oder Mändern;
linber und Tafelg inS n m stunk natürlichen Barbe
halb und gan
b) HK, geschliffene kbue°, cbesintem, ½
musktertes, massives weißes Glas; auch Bebänge
Kronleuchtern von Gurn Gðlacinovi Vltie
Glasschmelz. ..
egelgla
rohes. ungeschufßt entã
geschlifsenes, belegt o baht.
d) bemaltes oder abtolen es Glas, cohne Unter-
schied der Form; Glaswaaren 5 Verban ung mit an-
venn Rane somsit sie dod nicht unter die
Dazen Waar A Aum. 2) fal
**ime Gassung owie eben /neo Wlasstöngel.
chen, ohne Unterschied der Farbe, wie sie zur
1 Zir.
# Zir.
1 Ztr.
1 Frr.
tr.
1 Zir.
frei
srei
frei
frei
2
srei
15221
frei
frei
frei