Beilage
J.
III.
VI.
Inhalt:
Erkenntniß vom 20. December 1875 in Sachen der Gemeinde Erlenstegen gegen Conrad
Hirschmann, ehemaligen Bürgermeister von dort, wegen Rechnungsstellung, hier den ver-
neinenden Competenz-Conflict zwischen dem k. Bezirksamte Nürnberg und dem kgl. Bezirks-
gerichte Nürnberg betr. 1—7.
Erkenntniß vom 20. December 1875 in Sachen des Söldners Kaver Winkler und Ge-
nossen von Riedsend gegen den Söldner Joseph Griener von dort, wegen Forderung, hier
den verneinenden Competenz-Conflict zwischen dem k. Landgerichte und dem k. Bezirksamte
Dillingen betr. 7.—11.
Erkenntulß vom 20. December 1875 in Sachen der Landgemeinde Wasserburg gegen
die Stadtgemeinde Günzburg, wegen Freihelt von der Schulhaus-Baulast, nun den
bejahenden Competenz-Conflict zwischen der k. Regierung von Schwaben und Neuburg,
Kammer des Innern, und dem k. Bezirksgerichte Augsburg betr. 11 — 20.
Erkenntniß vom 8. März 1876 in Sachen von 1. Adam, 2. Peter, 3. Jacob
Scheidt, alle Ackerer und 4. Elisabeth Scheidt, ledig und gewerblos, sämmtlich
von Olsbrücken, gegen die Gemeinde Frankelbach, wegen Besitzstörung, hier den bejahen-
den Competenzconflict zwischen der k. Reglerung der Pfalz und dem k. Landgerichte
Wolfstein betr. 21—23.
Erkenntniß vom 8. März 1876 in Sachen des Johann Schön, Fabrikdirektor in Kaisers-
lautedn, gegen die Stadt Kaiserslautern und Genossen, wegen Vergütung von Bauholz,
hier den bejahenden Competenz-Conflict zwischen der k. Reglerung der Pfalz und dem
k. Bezirksgerichte Kaiserslautern betr. 24—29.
Erkenntniß vom 15. März 1876 in Sachen des Sebastian Wachinger, Müller in
Freising, gegen Peter Brunner, Anwesensbesitzer in Gindlkoferau und Genossen, wegen
Theilung von Miteigenthum, hier den bejahenden Competenz-Conflict zwischen der
kgl. Regierung von Niederbayern, Kammer des Innern, und dem kgl. Bezirksgerichte
Landshut betr. 30—36.