Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1876 (3)

56 
Kosten dieses Incidentverfahrens wurden der Entscheidung in der Hauptsache vorbehalten aus 
folgenden Gründen: 
Nach den für die Compentenzfrage maßgebeoden Klagobehauptungen habe die k. Bau- 
behörde auf dem Grunde, über welchen den Klägern ein Fahrtrecht zustehe, eigenmächtig einen 
Graben ausgehoben und diesen hiedurch die Ausübung der Fahrt unmäöglich gemacht, wobei 
sich die Kläger auf ihren gegenwärtigen Vesitzstand und auf den Schutz in diesem ihrem 
Rechtsbesitze berufen. Hienach handle es sich um einen civilrechtlichen Anspruch und sei es un- 
erfindlich, warum die Verwaltungsbehörden zuständig sein sollen. 
Ob die Klage begründet sei, sei zur Zeit nicht zu entscheiden. Cs sei deßhalb die In- 
competenzeinrede zu verwersen. 
Der Antrag des k. Fiscus auf Sistirung des Processes bis zur Austragung des 
Eigenthumsstreites bezüglich der strittigen Fläche zwischen der Gemeinde Geisling und dem 
k. Fiscus sei gleichfalls unbegründet, weil der k. Fiscus als angeblicher Störer des 
klägerischen Rechtsbesitzes den Besitzstreit mit den Klägern durchzuführen habe, wobei er sich 
wie immer vertheidigen und unter Umständen nachweisen könne, daß die Grundfläche, auf 
welcher der Graben gezogen wurde Staatoeigenthum sei; denn unter dieser Voraussetzung habe 
die staatliche Behörde den Graben ausheben dürfen. Aber die Gemeinde Geisling könne der 
l. Fiscus nicht zur Anstrengung eines Eigenthumsstreites gegen ihn zwingen. Es sei deß- 
halb die Beiladung dieser Gemeinde durch die Kläger nicht veranlaßt und ein Vorstreit nicht 
gegeben. 
Nachdem dieses Urtheil am 11. Februar 1875 auf Betreiben der Rläger dem k. Fis. 
cus und für diesen an die k. Regierungosinanzkammer, vertreten durch den k. Regierungs- 
Präsidenten v. Pracher, in dessen Abwesenheit an den Präsidialsecretär Schwar z, zugestellt 
worden war, wurden unter den Streitstheilen motivirte Anträge gewechselt, wobei der Ver- 
treter des k. Fiscus mehrere Urkunden vorlegte, wonach der neu ausgehobene Graben 
innerhalb des Straßenareales falle, somit dessen Grundfläche eine Zugehör zur Straße und 
nicht von Pl. Nr. 690 bilde, und vom Staatsärar mit der Straße als deren Pertinenz 
besessen werde. Diese Pertinenz habe alle Qualitäten der Staatsstraße an sich und sei keine 
res habilis für eine privatrechtliche Fahrservitut, sondern ein Gegenstand des össentlichen 
Rechtes, weohalb der Streit nur durch administrative Entscheidung gelöst werden könne. 
Die civilrichterliche Competenz reiche nicht weiter als die negative Seite der vorliegenden 
Streitsache reicht, nämlich zum Ausspruche darüber, daß ein Privatrechtsverhältniß des Quasi-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.