⁊
S
— S —
. .
S —
16.
III. Königreich Sachsen.
. Das Gymnasinum zu Bauten,
„ Chemnitz,
. die Kreuzschule zu Dresden,
das Vitzthum'sche Gymnasium daselbst,
„ Wettiner Gymnasium daselbst,
„ Gymnasium zu Dresden-Neustadt,
„ Freiberg,
*“. 7
. die Fürsten= und Landesschule zu Grimma,
. das Gymnasium zu Leipzig,
10. die Nikolaischule daselbst,
11. „ Thomasschule daselbst,
12. „ Fürsten= und Landesschule zu Meißen,
3. das Gymnasium zu Plauen,
14. » „ Wurzen,
4 » „Zittau,
16. "„ » „ Zwickau.
IV. Königreich Württemberg.
1. Das evangelisch-theologische Seminar zu
Blaubeuren,
*2.„ Gymnasium zu Ehingen,
*3. » „ Ellwangen,
*4. « „Hall,
5. » „Heilbronn,
6. „evangelisch-theologische Seminar zu
Maulbronn,
*7. „ Gymnasium zu Ravensburg,
*8. » »Rottwcil,
S).»coungclisch-thcologischeScminarzu
Schönthal,
10. „Eberhard-Ludwigs-Gymnasium zu
Stuttgart,
1 Karls.Gymnasium daselbst,
*12.„ Gymuasium zu Tübingen,
169
13. das Gymnasium zu Ulm,
14. , evangelisch -theologische Seminar zu
Urach.
V. Großherzogthum Baden.
1. Das Gymnasium zu Baden,
2. » »Bruchsal,
23.» ., »Frciburg,
4.» » „Heidelberg,
5. » „Karlsruhe,
6. » »Konstanz,
7.« » „Lahr,
S. » „Lörrach (verbunden mit
dem Real-Progymnasium daselbst),
"o0., , Gymnasium zu Mannheim,
10.. » »Offcnbnrg,
Il-» » »Pforzheim,
12.» » «Raftatt,
13. „ Tauberbischofsheim,
14. » «Wcrthcim.
VI. Großherzogthum Hessen.
1. Das Gymnasium zu Bensheim,
2. „ „ Büdingen,
3. » „ Darmstadt,
4. „ » »Gicßcn,
5·» .. (F1«idc1«iciannnt·)zttLattlmcl).
ti.» » zu Mainz,
7. » „ Worms.
VII. Grosherzogthum Meckleuburg-Schwerin.
1. Das Gymnasium Friderico-Francisceum zu
Doberanu,
2. die Domschule zu Güstrow,
29