Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

266 
formung und Reduktion; die vier Operationen mit deuselben; Schlußrechnungen; Uebung im 
Kopfrechnen. 
7. Dritte Klasse: Dezimalbrüche; die vier Operationen mit denselben; Verwandlung 
gewöhnlicher Brüche in Dezimalbrüche und umgekehrt; einfache und zusammengesetzte Schluß- 
rechuungen, insbesondere Zinsberechnung; Uebung im Kopfrechnen. 
8. Vierte Klasse: Erklärung der gebräuchlichsten Maße und Gewichte, gegenseitige 
Verwandlung derselben; Proportionen und ihre Anwendung, namentlich auf Zins-, Prozent-, 
Gesellschafts= und Mischungsrechnung; Uebung im Kopfrechnen. 
9. Fünfte Klasse: a) Algebra: die vier Grundrechnungsarten mit allgemeinen Zahlen; 
Bildung und Umformung algebraischer Ausdrücke. b) Planimetrie: Grundbegriffe; Winkel; 
Parallellinien; Dreiecke und ihre Kongruenz; einfache Konstruktionen, geometrischer Ort; 
das Viereck und seine Arten. 
10. Sechste Klasse: a) Algebra: Potenzen und Wurzelu; Gleichungen des ersten Grades 
mit einer und mehreren Unbekannten; Uebungen, namentlich auch im Auflösen der Text- 
gleichungen. b) Planimetrie: Vielecke; Flächenmessung und Gleichheit, Proportionalität und 
Aehnlichkeit geradliniger Figuren; Uebungsaufgaben und Konstruktionen. 
11. Siebente Klasse: a) Algebra: Gleichungen des zweiten Grades mit einer und 
mehreren Unbekannten; Logarithmen mit Uebungen, namentlich im Gebrauche der Tafeln. 
b) Planimetrie: Lehre vom Kreis; Anwendung der Algebra auf Geometrie; Verwandlung 
und Theilung der Figuren; regelmäßige Vielecke; Kreismessung. c) Ebene Trigonometrie: 
rechtwinkliges Dreieck; die wichtigsten geometrischen Formeln; schiefwinkliges Dreieck. d) Physik: 
allgemeine Eigenschaften der Körper; Unterschied zwischen Physik und Chemie, veranschaulicht 
durch einfache Experimente; die festen Körper: Kräfteparallelogramm, Schwerpunkt, Hebel, 
schiefe Ebene, Keil, Rolle, Schraube; die flüssigen Körper: das archimedische Prinzip; Be- 
stimmung des spezifischen Gewichtes fester Körper; die gasförmigen Körper: das Mariotte'sche 
Gesetz, Barometer, Luftpumpe, Schall; Wirkungen der Wärme: Thermometer, Dampfmaschine. 
12. Achte Klasse: a) Algebra: arithmetische und geometrische Reihen; Zinseszins= und 
Rentenrechnung. b) Stereometrie: Lage und Stellung gerader Linien und Ebenen; Drei- 
und Vierkant; die regelmäßigen Körper: Polyeder, Prismen, Pyramiden, Cylinder, Kegel 
und Kugel; im Anschlusse die Grundgleichungen der sphärischen Trigonomctrie. c) Physik: 
die verschiedenen Arten von Bewegungen; Fallgesetze; das einfache Pendel; die Lehre vom 
Lichte: Zurückwersung, Brechung, Zerstreuung, optische Instrumente; Elektrizität und Magne- 
tismus: Grunderscheinungen und Grundgesetze, Telegraph, Telephon. 
13. Neunte Klasse: a) Mathematische Geographie: Grundbegriffe, welche sich auf Er- 
scheinungen am Sternenhimmel beziehen; Ortsbestimmungen der Gestirne durch verschiedene 
Koordinatensysteme; Gestalt und Größe der Erde, bestimmt durch Gradmessungen; Abplattung