Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

MI. 9 
b) von zwei Schiffen, die in entgegengesetzter Richtung mit Seitenwind (gestreckten 
Schnüren) auf einander zufahren, muß dasjenige Schiff aus dem Wege gehen, 
welches den Wind von der linken Seite hat; 
c) wenn zwei Schiffe mit vollem Winde (jedoch nicht in der Kielrichtung) segeln 
und denselben von verschiedenen Seiten haben, so muß dasjenige Schiff, welches 
den Wind von der linken Seite hat, dem andern aus dem Wege gehen; 
d) von zwei Schiffen, welche mit vollem Winde segeln und den Wind von derselben 
Seite haben, muß dasjenige Schiff ausweichen, welches auf der Windseite liegt; 
e) ein Schiff, welches mit vollem Winde in der Kielrichtung fährt, muß jedem 
Schiffe aus dem Wege gehen. 
8. Ohne Rücksicht auf irgend eine der in den vorstehenden Ziffern enthaltenen Regeln 
ist jedes Schiff, gleichviel ob Dampsschiff oder Segelschiff, wenn es ein anderes Schiff über- 
holt, verpflichtet, diesem letzteren aus dem Wege zu gehen. 
Ein Dampsschiff, das bei Nacht neben einem Segelschiff vorfahren will, hat diese Ab- 
sicht durch fünf kurze Pfisse mit der Dampfpfeife kundzugeben. 
9. Zur Bekanntgabe der Art und Weise des Ausweichens sind die in der Signal- 
ordnung (Anlage III) vorgesehenen Kursänderungssignale anzuwenden. 
10. In allen Fällen, in welchen nach den obigen Regeln das eine von zwei Schiffen 
dem anderen aus dem Wege zu gehen hat, muß dieses letztere Schiff seinen Kurs bei- 
behalten. 
§ 12. 
1. Bei unsichtigem Wetter (Nebel, Schneegestöber u. s. w.) müssen die in der Signal- 
ordnung (Anlage III) beschriebenen Signale sowohl bei Tag als bei Nacht folgendermaßen 
angewendet werden: 
a) Jedes Dampsschiff in Fahrt muß mit seiner Dampfpfeife in der Minnte drei 
langgezogene Pfiffe in gleichen Zwischenpausen abgeben; 
") jedes Segelschiff, jeder Trajektkahn und jedes Güterschleppschiff in selbstständiger 
Fahrt muß mit seinem Nebelhorn in der Minnte mindestens einen langgezogenen 
Ton abgeben. Diese Fahrzeuge haben, solange die Nebelsignale der Dampf- 
schisse in Hörweite sind, kurze Töne mit dem Nebelhorn in rascher Aufeinander- 
folge abzugeben. Das letztere hat auch von Fischerschiffen zu geschehen; 
) Fahrzeuge, die geschleppt werden, haben, solange sie sich in der Hörweite der 
Nebelsignale krenzender oder begegnender Schiffe befinden, und wenn sie sich einer 
anzulaufenden Hafeneinfahrt nähern, in der Minute mindestens einen lang- 
gezogenen Ton mit dem Nebelhorn abzugeben; 
2 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.