13.
des Großherzogs von Hessen und bei Rhein,
das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayer=
ischen Krone, und
unter'm 27. März ds. Is. dem k. Hof-
offizianten Anton Kolb, in Rücksicht auf seine
seit 50 Jahren mit Treue und Eifer geleisteten
Dienste, die Ehrenmünze des Ludwigsordens
zu verleihen.
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur
Annahme fremder Dekorationen.
Im Namen Seiner Moajestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreiches Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
den Nachgenannten die Bewilligung zur An-
nahme und zum Tragen der ihnen von Seiner
Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Hessen
und bei Rhein verliehenen Dekorationen zu
ertheilen und zwar:
unter'm 22. März ds. Is. dem Vorsitzenden
im Ministerrathe, Staatsminister des König-
lichen Hauses und des Aeußern, Krafft Frei-
herrn von Crailsheim, für das Groß-
kreuz des großherzoglich hessischen Ludewigs-
ordens,
unter'm 26. März ds. Is. dem k. Oberst-
stallmeister Karl Freiherrn von Wolfskeel
für das Großkreuz des großherzoglich hessischen
Verdienstordens Philipps des Großmüthigen,
unter'n gleichen Datum dem k. Ober-
bereiter Karl Heßelschwerdt für das silberne
Kreuz mit der Krone des großherzoglich hessischen
Verdienstordens Philipps des Großmüthigen,
181
dem k. Sattelmeister Anton Hofbauer
für das silberne Kreuz desselben Ordens,
dem k. Postillon Johann Müller für
das großherzoglich hessische allgemeine Ehren-
zeichen,
unter'm 28. März ds. Is. dem k. Oberst-
hofmarschall Dr. Ludwig Freiherrn von
Malsen für das Großkreuz des großherzoglich
hessischen Ludewigsordens, und
unterm 31. März ds. Is. dem k. Büchsen-
spanner Heinrich Reindl für das silberne
Kreuz des großherzoglich hessischen Verdienst-
ordens Philipps des Großmüthigen.
Ferner haben Seine Königliche Hoheit
Prinz Luitpold, des Königreiches
Bayern Verweser, Sich unter'm 4. April
ds. Is. allergnädigst bewogen gefunden, Seiner
Königlichen Hoheit dem Prinzen Rupprecht
von Bayern die Erlaubniß zur Annahme
und zum Tragen des Hcchstdemselben von
Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge
von Hessen und bei Rhein verliehenen Groß-
kreuzes des großherzoglich hessischen Ludewigs-
ordens zu ertheilen.
Auszug aus der Adelsmatrikel des
Königreiches.
Der Adelsmatrikel wurden einverleibt:
unter'm 18. März ds. Is der o. Professor
an der k. Universität München, lor. Max
Nitter von Seydel, für seine Person