76
zeitigen Herrn Stammguts-Curator als Vertreter der Anwärter, eigenhändig unterschrieben
und besiegelt worden.
So gegeben im Schlosse Thurnau am 12. November des Jahres Eintausend achthundert
drei und neunzig.
Christian Carl Gottfried Hermann Heinrich Graf und Herr von Giech.
Friedrich Graf zu Ortenburg
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur
Annahme fremder Dekorationen.
Im Unmen Seiner Majestät des Känigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreiches Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
den Nachgenaunten die Bewilligung zur An-
nahme und zum Tragen der ihnen von Seiner
Majestät dem Kaiser von Oesterreich
verliehenen Orden zu ertheilen, nämlich:
I. Für das Großkreuz des österreichisch
kaiserlichen Leopold-Ordens:
dem k. Obersthofmeister und Generalmajor
à la suite der Armee, Gustav Grafen zu
Castell-Castell,
dem k. Oberstkämmerer Dr. Ludwig Freiherrn
von Malsen, und
dem k. Kämmerer und Generalintendauten
Karl Freiherrn von Perfall;
II. für den österreichisch-kaiserlichen Orden
er Eisernen Krone
und zwar:
a) für den Orden der Eisernen Kione
I. Klasse:
dem k. Kämmerer und Oberststallmeister Karl
Freiherrn von Wolfskeel,
dem k. Kämmerer und Obersthofmarschall
Albrecht Grasen von Seinsheim, und
dem Erzbischofe von München-Freising,
Neichsrath Antonius Ritter von Thoma;
b) für den Orden der Eisernen Krone
II. Klasse:
den k. Kämmerern:
Karl Theodor Grafen von Orsch,
Ludwig Grafen von )rsch-Pienzenau,
Bezirksamtmann Sigmund von Hartlieb
gen. Wallsporn,
Karl Grasen von Almeida,
Regierungsrath Ludwig von Kobell,
Landgerichtsrath Ludwig Freiherrn von
Zoller, und
Legationsrath bei der k. Gesandtschaft in
Wien, Eduard Grafen von Montgelas;
JD0) für den Orden der Eisernen Krone
III. Klasse:
dem k. Justizrath und Stabsreferenten des
k. Obersthofmeisterstabes, Georg Heinrich,
dem Hofrath im k. Obersthofmarschallstab,
Wilhelm Eßl,
dem Hofrath bei der k. Hoftheaterintendanz
Karl Stehle,
dem Oberbaurath im k. Obersthofmeisterstab,
Julins Hofmann,