Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1900. (27)

274 
§ 40. · 
Bustellung der Schreiben mit Postzustellungsurkunde 
I. Auf die Zustellung von Schreiben mit Postzustellungsurkunde finden die Bestimmungen 
in den Sg# 180 bis 186, 195, 208 und 212 der Civilprozeßordnung für das Deutsche 
Reich in der Fassung vom 20 Mai 1898 mit der Maßgabe Anwendung, daß an die 
Stelle des Gerichtsvollziehers der zustellende Bote der Postanstalt tritt. 
II. An Sonntagen und ortsüblichen Feiertagen (§ 27 III) unterbleibt die Zustellung, 
wenn sie nicht vom Absender auf der Aufschriftseite des Briefes besonders beantragt ist. 
III. Briefe, die an Ehelente gemeinschaftlich gerichtet sind, werden zugestellt, wie wenn 
sie an den Ehemann allein gerichtet wären. Leben die Eheleute getrennt, so werden solche 
Briefe als unbestellbar behandelt. 
Briefe mit Postzustellungsurkunde an verstorbene Personen sind stets als unbestellbar zu 
behandeln. 
IV. In Betreff der Zustellung von Schreiben mit Postzustellungsurkunde, welche von 
Gerichten, Gerichtsvollziehern, Gerichtsschreibern, Staats= oder Gemeindebehörden ausgehen, 
bewendet es bei den hierüber bestehenden besonderen Bestimmungen. 
§ 41. 
Einziehung von Geldbeträgen und Einholung von Wechselacrepten durch Postauftrag. 
l. Bei Postaufträgen zur Geldeinziehung erfolgt die Einziehung des Betrages gegen 
Vorzeigung des Postauftrags und Aushändigung der quittirten Rechnung (des guittirten 
Wechsels 2c.). Wegen der Vorzeigung der Postaufträge zur Geldeinziehung und der Aus- 
händigung der Anlagen siehe § 39 IV und 7'. 
II. Die Zahlung ist entweder sofort an den zustellenden Boten oder, wenn der Zahlungs- 
pflichtige oder dessen Bevollmächtigter (§ 39 III) Frist verlangt und der Auftraggeber nicht 
eine andere Bestimmung (X) getroffen hat, binnen 7 Tagen nach der Vorzeigung des Post- 
auftrags bei der mit der Einziehung beauftragten Postanstalt zu leisten. Die siebentägige 
Lagerfrist wird von dem Tage gerechnet, der auf den Tag des ersten Versuches der Vor- 
zeigung folgt. Wenn die Zahlung innerhalb dieser Frist nicht erfolgt, so wird der Post- 
auftrag vor der Rücksendung nochmals zur Zahlung vorgezeigt. Hatte der Zahlungspflichtige 
oder dessen Bevollmächtigter bereits bei der ersten Vorzeigung die Einlösung endgiltig ver- 
weigert, so wird der Postauftrag sofort zurückgesandt. Als Zahlungsverweigerung gilt nur 
die bezügliche Erklärung des Zahlungspflichtigen selbst oder dessen Bevollmächtigten. Theil- 
zahlungen werden nicht angenommen. 
III. Die Uebermittelung des eingezogenen Geldbetrags an den Auftraggeber erfolgt 
durch Postanweisung (§ 17). Wegen des Abzugs der Postanweisungsgebühr vom ein- 
gezogenen Betrage siehe § 20 VII und IX.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.