Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

248 
B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolgreiche Besuch der ersten (obersten) 
Klasse zur Darlegung der Befähigung nöthig ist. 
a. Progymnasten. 
I. Königreich Württemberg. 
Oehringen: LyzZeum. 
II. Großherzogthum Baden. 
Donaueschingen, 
Durlach: Progymnasium (verbunden mit Real- 
Abtheilung). 
III. Großherzogthum Hessen.4) 
Alzey: Progymnasium (verbunden mit Real-= 
ule), 
  
Bingen: Prnasium (verbunden mit Real- 
chule), « 
Dieburg: Progymnasial-Abtheilung der höheren 
Bürgerschule (verbunden mit Real- 
schule). 
IV. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. 
Ohrdruf: Progymnasium (verbunden mit Real- 
schule). 
b. Real-Progymnasien. 
I. Königreich Württemberg. 
Böblingen: Real-Lyzeum, 
Calw: Real. Lyzeum, 
Geislingen: Real-Lyzeum, 
Heilbronn: Realklassen des Gymnasiums, 
Nürtingen: Real-Lyzeum. 
II. Großherzogthum Baden. 
Lörrach: Real--Progymnasium (verbunden mit 
Gymnasium), 
Weinheim. 
III. Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. 
Ribnitz. 
  
IV. Großherzogthum Meckleuburg-Strelitz. 
Schönberg: Realschule. 
V. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. 
Frankenhausen. 
VI. Fürstenthum Reuß älterer Linie. 
Greiz: Real-Abtheilung des Gymnasiums. 
VII. Fürstenthum Schaumburg-Lippe. 
Bückeburg: Real-Progymnasium (verbunden mit 
Gymnasium und Lehrer-Seminar). 
VIII. Freie Hansestadt Bremen. 
Bremerhaven: Realschule (verbunden mit Gym- 
nasium). 
c. Realschulen. 
I. Königreich Württemberg. 
Aalen: Realanstalt, 
Biberach: Realanstalt, 
Göppingen: Realanstalt, 
Heidenheim: Realanstalt, 
Ludwigsburg: Realanstalt, 
Ravensburg: ]Realanstalt, 
Rottweil: Realanstalt, 
Tübingen: Realanstalt. 
II. Großherzogthum Baden. 
Bruchsal, 
Karlsruhe. 
  
  
III. Großherzogthum Hessen.) 
Alsfeld, 
Alzey: Realschule (verbunden mit Progymna-= 
sium), 
Bingen: sRealschule (verbunden mit Progym- 
nasium), 
Butzbach, 
Dieburg: Realschul-Abtheilung der höheren 
Bürgerschule (verbunden mit Pro- 
gymnasium) 
Friedberg: Realschule (verbunden mit Gym- 
nasium), 
Gernsheim, 
1, Solche Schüler, welche im Interesse ihres künftigen Berufs mit dem Abschlusse des sechsten Jahrganges 
(der Untersekunda) oder vor Absolvirung des siebenten (der Obersekunda) die Anstalt verlassen und si 
ch den Be- 
rechtigungsschein zum einjährig-freiwilligen Dienste erwerben wollen, haben sich der fakultativen Abschlußprüfung 
in unterziehen, für welche die hessische Prüfungsordnung vom 15. Dezember 1899 maßgebend ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.