Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

406 
Liegt ein Anhalt dafür vor, daß ein bestimmter verbotener Stoff zugesetzt worden ist, 
so ist zunächst auf diesen zu untersuchen. Im Uebrigen ist auf die nachstehend unter 1 
angeführten Stoffe in allen Fällen zu untersuchen. Verläuft diese Untersuchung ergebnißlos, 
so ist mindestens noch auf einen der übrigen Stoffe je nach Lage des Falles zu prüfen. 
Wird einer der genannten Stoffe gefunden, so braucht auf die übrigen nicht weiter 
untersucht zu werden. 
Für die Untersuchung werden etwa 200 g jeder Durchschnittsprobe möglichst fein 
zerkleinert, gut durchgemischt und von der Mischung die angegebenen Mengen für die 
Einzelprüfungen verwendet. 
Bei Untersuchungen von Pökellake und von Konservesalz finden die unten angegebenen 
Vorschriften sinngemäße Anwendung. Die Untersuchung der Lake und des Konservesalzes 
hat derjenigen des Fleisches voranzugehen. 
1. Nachweis von Borsäure und deren Salzen. 
Der Nachweis der Borsäure oder deren Salze in der Fleischmasse wird in folgender 
Weise ausgeführt: 
30 g der zerkleinerten Fleischmasse werden in einer Platinschale mit 5 ccm einer 
gesättigten Natriumkarbonatlösung gut durchgemischt, getrocknet und verascht. Die erhaltene 
Asche wird in wenig Salzsäure gelöst und mit letzterer ein Streifen Kurkumapapier 
befeuchtet, den man auf einem Uhrglase bei 1000 trocknet. — Entsteht hierbei auf dem 
Kurkumapapier an der benetzten Stelle eine rothe Färbung, die durch Auftragen eines 
Tropfens Natriumkarbonatlösung in Blau übergeht, so ist Borsäure nachgewiesen. Der 
übrige Theil der alkalisch gemachten Aschenlösung wird eingedampft, der Rückstand mit Salz- 
säure schwach angesäuert, die Flüssigkeit in eine Woulff'sche Flasche gebracht, mit Methyl- 
alkohol versetzt, Wasserstoff durchgeleitet und letzterer angezündet; bei Gegenwart von Bor- 
säure brennt er mit grün gesäumter Flamme. 
2. Nachweis von Formaldehyd. 
30 8 der zerkleinerten Fleischmasse werden in einem Kolben von etwa 500 ccm 
Inhalt mit einer Mischung von 200 ccm Wasser und 10 cocm einer wässrigen 25 pro- 
zentigen Lösung von Phosphorsäure übergossen. Von dem Gemenge destillirt man nach 
halbstündigem Stehen etwa 40 ccm ab. 10 cem des Destillats werden mit 1 cem einer 
durch schweflige Säure entfärbten Fuchsinlösung vermischt. Die Anwesenheit von Formal- 
dehyd bewirkt Rothfärbung. Tritt letztere nicht ein, so bedarf es einer weiteren Prüfung 
nicht. Im anderen Falle wird der Rest des Destillats mit Ammoniakflüssigkeit im 
Ueberschusse versetzt und eingedampft. Bei Gegenwart von Formaldehyd hinterbleiben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.