Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1904. (31)

54 
Engel Heinrich C. und Emil, Inhaber 
der Firma Aug. Engel, Delikatessen- und 
Weinhandlung in Wiesbaden, 
Martin Remy und Hériard Elie, 
Inhaber der Firma E. Remy Martin 8.Cie., 
Cognacfabrik in Cognac (Frankreich). 
  
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur 
Annahme fremder Dekorationen. 
– 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden, 
unterm 10. Januar 1904 der Gräfin 
Maria Rosario von Schönborn-Wiesent- 
heid, geborenen Freiin von Welczeck, für 
den ihr verliehenen Kaiserlich Osterreichischen 
adeligen Sternkreuz-Orden und 
unterm 28. Februar 1904 dem K. Schwe- 
disch-Norwegischen Konsul Richard Tüngler 
in München, für das ihm von Seiner 
Majestät dem Könige von Schweden und 
Norwegen verliehene Ritterkreuz I. Klasse des 
K. Schwedischen Wasa-Ordens 
die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen 
zu erteilen. 
Erhebung in den erblichen Adelsstand. 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich am 1. März 1904 allergnädigst 
bewogen gefunden, den Kommerzienrat und 
Fabrikbesitzer Wilhelm Stieber in Roth a9 S. 
in den erblichen Adelsstand des Königreichs 
mit dem Prädikate „von“ zu erheben. 
  
Auszug aus der Adels-Matrikel 
des Königreiches. 
Der Adelsmatrikel wurde einverleibt: 
am 29. Februar 1904 als Forense der 
Gutsbesitzer Gabriel Rudolf Claudius Maria 
Austria Herzog von Rarccourt de la 
Vallce de Pimodan, Marquis de Pi- 
modan, in Paris in, im Mannsstamme 
erblicher Weise bei der Fürsten-Klasse Lit. R, 
Fol. 1, Akt.-Nr. 3913 und 
am 2. März 1904 der Oberst Karl 
Ritter von Brug, Chef des Generalstabs 
K. I. Armeekorps in München, für seine 
Person als Ritter des Verdienstordens der 
Bayerischen Krone bei der Ritter-Klasse Lir. B, 
Fol. 80, Akt.-Nr. 4129.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.