Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

410 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Festgesetzter 
Kap. /8 Tit. Vortrag Betrag 
4 1· 
III 112 C) Kosten zur Abhaltung von Zeichenfortbildungskursen für das 
« Lehrpersonal an den Volksschulen 2900— 
f) zur Gründung und Erhaltung von chllerbüchernen an Volts- 
schulen . 1000—— 
13 Reservefonds für die Volksschulen 5000— 
Summe 1. 2 870 248|28 
2 Progymnasien und Lateinschulen. « 
i 1ßuschüsse: 
« a) aus fundationsmäßigen Reichnissen des Staatsärars für das 
Gymnasium in Günzburg . .. 197618 
h) aus Kreisfonds: 
Personalbedarf nach Art. 188 des Beamtengesetzes: 
. 1. für das Gymnasium Günzburg 18 946.67 
2. „ „ Progymnasium Donauwörty 23 980 33 
3. » Kaufbeuren 20 507 51 
4. „ „ "„ Memmingen 23 770|40 
5. „ „ » Nördlingen. 21 193.— 
E 6.,.» » Oettingen 20 68734 
« 7.»dieLateinschuleLindau.. 11 634/— 
8. „ » Wallerstein·. 124— 
2 Prüfungskosten ........-..... 400— 
Summe § 2 143 219/43 
3 Taubstummenanstalten. 1 
1Dotationsbeiträge: 3 
a) für die Kreistaubstummen-Anstalt in ugsburg und zwar: « 
aa) ordentlicher Dotationsbeitrag 24 740·— 
1 bb) für außerordentliche Bedürfnisse . 500"-— 
b) für das Taubstummen-Institut in Dillingen: 
aa) ordentlicher Dotationsbeitrag 1 000— 
bb) für außerordentliche Bedürfnisse 3000— 
  
c) Aversum des Spezialarztes für die Taubstummenanstalten in 
Augsburg und Dillingen . 
4) Pension des früheren Direktors der sreistaubsiummenanstat 
in Augsburg Sebastian Koch 
Freiplätze für Zöglinge: 
a) für 25 Knaben à 260 MA in der Kreistaubstummenanstalt in 
Augsbunrg 
b) für 28 Mädchen à 250 im Taubstummeninstituti in Dillingen 
c) für 10 Mädchen à 250 MA in der Taubstummenversorgungs- 
anstalt zu Dillingen 
4) für ein protestantisches Mädchen im Zentral= Taubstummen- 
Institut in München event. für Freiplätze im Taubstummen= 
Institut in Dillingen oder für Uünterbringung von Kindern 
in protestantischen Rettungshäusern 
1 000 
2 750 
6 500 
7 000 
2 500 
— 
  
  
  
390 
  
  
Summe z 
  
49 380 
Ill
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.