Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Nr. 40. 835 
pflicht schen zu Beginn des Jahres, so ist dieser Tag der 1. Januart), beginnt sie erst 
später, so ist es der Tag des Beginns. 
Ein späterer Beginn der Umlagenpflicht kann z. B. vorliegen, wenn ein Gewerbebetrieb 
erst nach dem 1. Januar eröffnet wird') oder wenn eine Umlagenfreiheit, die auf Grund 
des Art. 7 besteht, im Laufe des Jahres in Wegfall kommt. Dagegen liegt ein späterer 
Beginn der Umlagenpflicht nicht vor, wenn die Steuerveranlagung zwar erst nach dem 
1. Januar, aber mit Wirkung von diesem Tage ab erfolgt, oder wenn nur eine andere 
rechtliche Grundlage des Umlagenanspruchs, z. B. die Feststellung des Gemeindevoranschlags, 
erst nachträglich hinzutritt. 
§ 34. 
1 In den Verhältnissen, die für die Umlagenberechtigung und für das Maß des Be- 
rechtigungsanteils entscheidend sind, können während des Steuerjahrs — z. B. durch Ver- 
legung, Neuerrichtung oder Aufhebung von Betriebsstätten, durch Anderung in der Gruppierung 
des Betriebskapitals oder der Ertragsteile, durch Verlegung von Gemeindegrenzen — Ande- 
rungen eintreten. Im Interesse der Geschäftsvereinfachung bestimmt Art. 11 Satz 2, 
daß solche Anderungen für das laufende Steuerjahr nicht zu berücksichtigen sind. 
II Zu beachten ist übrigens hierbei, daß im Art. 11 Satz 2 nur von der Umlagen- 
berechtigung, nicht auch von der Umlagenpflicht die Rede ist. Endet im Laufe des Steuer- 
jahrs die Umlagenpflicht, z. B. durch Abschreibung der Gewerbsteuer oder durch Befreiung 
auf Grund des Art. 7, so ist natürlich — vom gleichen Zeitpunkt ab — auch für eine 
Umlagenberechtigung kein Raum mehr. 
8 36. Buschüsse 
I Art. 12 begründet keine Umlagenberechtigung der Arbeiterwohngemeinde gegenüber den bei 
umlagenpflichtigen Gewerbebetrieben, sondern einen Zuschußanspruch der Arbeiterwohngemeinde an Arbeiter- 
gegen die Betriebsgemeinde. Zuschußberechtigt und zuschußpflichtig können natürlich nur gemenn. 
bayerische Gemeinden sein. 
Der Vollzug des Art. 12 erfordert zwar die Feststellung der gesetzlichen Grundlagen 
für den Zuschußanspruch und für die Höhe des Zuschusses, er kann aber einer Behandlung nach 
billigem Ermessen nicht entbehren. Bei der Anwendung der maßgebenden Gesichtspunkte 
wird es daher mehr auf billige Abwägungen als auf genaue zahlenmäßige Feststellungen 
ankommen. 
Bu Art. 12. 
Zu § 33. 
1) Über die Behandlung von Anderungen, die sich im letzten Vierteljahre vor dem 1. Januar ergeben, 
s. unten § 66. 
7) In diesem Falle beginnt die Umlagenpflicht mit der Steuerpflicht, also nach dem Gewerbsteuergesetz 
Art. 26 Abs. 1I am ersten Tage des Monats nach der Betriebseröffnung. 126
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.