Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

Nr. 40. 
837 
8. Bei Würdigung der Frage, ob die Mehrbelastung der Umlagenpflichtigen unbillig 
10. 
ist, sind die gesamten wirtschaftlichen Verhältnisse dieser Pflichtigen, insbesondere 
deren Belastung mit Gemeindeumlagen, dann aber auch die Belastung mit anderen 
öffentlichen Abgaben aller Art in Betracht zu ziehen. Auch ist es nicht aus— 
geschlossen, dabei die entsprechenden Verhältnisse der zuschußpflichtigen Gemeinde 
und ihrer Umlagenzahler vergleichsweise zu berücksichtigen. 
Der Zuschuß ist ein Jahreszuschuß. Für die Bemessung der Erfordernisse des 
Zuschußanspruchs sowie für die Bemessung des Zuschußbetrags sind ausschließlich 
die Verhältnisse des Jahres entscheidend, für das der Zuschuß beansprucht wird. 
Die Zuschußpflicht der Betriebsgemeinde tritt nur auf Verlangen der Wohn- 
gemeinde ein. Dieses Verlangen muß von der Verwaltung der Wohngemeinde 
an die Verwaltung der Betriebsgemeinde gestellt werden, und zwar vor Ablauf 
des Jahres, für das der Zuschuß beansprucht wird. 
8 37. 
Der Zuschußbetrag muß den im Art. 12 Abs. J bezeichneten Umständen „angemessen“ 
sein. Für die Bemessung des Zuschufses werden außerdem im Art. 12 Abs. II einige 
weitere Richtpunkte gegeben. Aus diesen ergibt sich insbesondere folgendes: 
1. 
Der Zuschuß darf die Gemeindeumlagen nicht erreichen, die von den beteiligten 
Betrieben an die Betriebsgemeinde aus der Gewerbsteuer zu entrichten sind. 
Ein Teil dieser Umlagen muß der Betriebsgemeinde verbleiben. Maßgebend ist 
der Geldbetrag der Gemeindeumlagen, wie er sich für das entsprechende Jahr 
nach den gesetzlichen Vorschriften und nach den Beschlüssen der gemeindlichen Ver- 
tretungskörper berechnet. 
Die Betriebsgemeinde deckt den Zuschuß in gleicher Weise wie ihren sonstigen 
Bedarf, wenn nötig also durch Erhöhung der allgemeinen Gemeindeumlagen. 
Unzulässig wäre es, den Zuschuß lediglich den beteiligten Gewerbebetrieben zur 
Last zu legen. 
In Bezug auf die Vorteile der Wohngemeinde, die zu Gunsten der Betriebs- 
gemeinde zu berücksichtigen sind, hat die Betriebsgemeinde die nötigen Unterlagen 
beizubringen. 
Zu berücksichtigen sind die Vorteile, die der Wohngemeinde in dem entsprechenden 
Jahre daraus zugehen, daß ein Teil ihrer Einwohner in den auswärtigen Be- 
trieben beschäftigt ist. Die Rücksicht greift aber nur so weit, als diese Vorteile 
in der Steuerkraft zum Ausdrucke kommen. Gemeint ist dabei nicht nur die 
126*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.