Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1911. (38)

838 
Steuerkraft jener auswärts beschäftigten Personen, sondern die Steuerkraft der 
Gesamteinwohnerschaft usw. der Wohngemeinde, und zwar sowohl in Bezug auf 
die Gemeindeumlagen als in Bezug auf die sonstigen Gemeindeabgaben. 
au Art. 13. 2 
!Im Art. 13 wird der Vollzug des Art. 12 zunächst der gütlichen Einigung der be- 
teiligten Gemeinden anheimgestellt. 
II Die Einigung soll tunlichst im voraus auf mehrere Jahre stattfinden und auf feste 
Jahressummen, etwa mit dem Vorbehalt eines unüberschreitbaren Teilbetrags der entsprech- 
enden Gemeindeumlagen (s. oben § 37 Ziff. 1) lauten. 
III Die Aufsichtsbehörden haben nach Möglichkeit auf die gütliche Einigung hinzuwirken. 
IV Kommt eine Einigung nicht zu Stande, so tritt auf Antrag schiedsrichterliche Ent- 
scheidung ein. Den Antrag kann sowohl die Wohngemeinde als die Betriebsgemeinde stellen. 
Umlagen- § 39. 
berechtigung Z„ . 
in Sezug aauf I Die Art. 14—18 sprechen nur von den Erträgen aus Kapitalvermögen, also von 
— der Berechtigung zur Erhebung von Gemeindeumlagen im Anschluß an die Kapitalrenten- 
uu Ar. 14. steuer. Nach Art. 19 gelten indessen die Art. 14—18 auch für die Einkünfte aus Kapital- 
vermögen, sowie (vorbehaltlich der Art. 20, 21) für alle übrigen Einkünfte, also auch für 
die Berechtigung zur Erhebung von Gemeindeumlagen im Anschluß an die Einkommensteuer. 
I. Zur Feststellung der Sachlage dienen die Vorschriften des Kapitalrentensteuergesetzes 
Art. 13 Abs. 1 Ziff. 3 und des Einkommensteuergesetzes Art. 29 Abs. I Ziff. Z3. Danach 
sind in der Steuererklärung des Pflichtigen unter anderem die Umstände anzugeben, die 
für die Umlagenberechtigung der Gemeinden und Ortschaften maßgebend sind. Vgl. dazu 
auch das Kapitalrentensteuergesetz Art. 14, 15 und das Einkommensteuergesetz Art. 31—35. 
8 40. 
1 Der Kapitalist zieht vornehmlich von den Einrichtungen der Gemeinde Nutzen, in der 
er seinen Wohnsitz, Aufenthalt oder Sitz hat. Diese Gemeinde ist daher im Art. 14 Ziff 1 
und 2 als umlagenberechtigt erklärt. Der Ort der Steuerveranlagung ist — im Gegen- 
satze zum bisherigen Rechte — für die Umlagenberechtigung nicht entscheidend. 
II Uber die Begriffe Wohnsitz und Aufenthalt s. oben § 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.