Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1913. (40)

960 
89. 
An die Entlassung aus der Volkshauptschule schließt sich unmittelbar die Pflicht zum 
Besuche der Volksfortbildungsschule. 
8 10. 
1 Der Unterricht in der Volksfortbildungsschule umfaßt mindestens einhundertvierzig 
Unterrichtsstunden im Schuljahre. Die Verteilung dieser Unterrichtsstunden auf die einzelnen 
Monate erfolgt nach Einvernahme der Gemeindeverwaltung (verstärkten Gemeindeverwaltung) 
durch die Distriktsschulbehörden (Stadtschulkommission). Soweit nicht durch das Staats- 
ministerium des Innern für Kirchen= und Schulangelegenheiten für besondere Verhältnisse 
Ausnahmen zugelassen werden, dürfen auf keine Zeit des Schuljahrs weniger als zwei 
Unterrichtsstunden in der Woche festgesetzt werden. Unterrichtseinheiten von weniger als 
zweistündiger Dauer sollen in der Regel nicht zugelassen werden. 
II! Die Stundenzahl des Religionsunterrichts wird in die im Abs. 1 bezeichneten Stunden- 
zahlen nicht eingerechnet. 
III Die Zahl der Unterrichtsstunden in der Volksfortbildungsschule kann auf Antrag der 
Gemeindeverwaltung (verstärkten Gemeindeverwaltung) durch Verfügung der Regierung, 
Kammer des Innern, für alle Schulpflichtigen oder für einen Teil oder einzelne Gattungen 
über die Mindestzahl von einhundertvierzig im Schuljahre vermehrt werden. Die Vorschrift 
im § 6 Abs. II Satz 2 findet Anwendung. 
8 11. 
1 Der Unterricht in der Volksfortbildungsschule soll tunlichst nur an Werktagen erteilt 
werden und sich nicht über sieben Uhr abends hinaus erstrecken. Wo es nach den örtlichen 
Verhältnissen nicht zu vermeiden ist, dürfen mit Genehmigung der Regierung, Kammer des 
Innern, außer dem Religionsunterrichte bis zu zwei Stunden Unterricht an den Vormittagen 
und auf dem Lande ausnahmsweise auch an den Nachmittagen der Sonntage bis drei Uhr 
gehalten werden. 
II Die erforderliche Zeit zum Besuche des Hauptgottesdienstes oder eines besonders ein- 
gerichteten Schulgottesdienstes an den Sonntagen ist vom Unterrichte frei zu lassen. 
12. 
1Fortbildungsschulpflichtige sind für die Dauer ihrer allgemeinen Schulpflicht zum Be- 
suche des allgemeinen, von den Kirchengesellschaften eingerichteten Religionsunterrichts ihres 
Bekenntnisses (Christenlehre usw.) oder eines besonderen Religionsunterrichts ihres Bekennt- 
nisses (Abs. II) verpflichtet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.