Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914. (41)

562 
Art. 33. 
1 Wo Bezirkspflegeausschüsse gebildet sind (Art. 27 Abs. II), kann der Armenrat die 
Erfüllung der in Art. 31 Abs. II Ziff. 2, 32 Abs. I bezeichneten Obliegenheiten durch die 
Satzung (Art. 27 Abs. IV), soweit veranlaßt, den Bezirkspflegeausschüssen und ihren Vorsitzenden 
übertragen. 
II Dabei gilt folgendes: 
1. Gegen die Entscheidung des Bezirkspflegeausschusses ist Beschwerde an den Armen- 
rat zulässig. 
2. Der Vorsitzende kann die Ausführung der Beschlüsse des Ausschusses durch Ein- 
spruch vorläufig verhindern und die Entscheidung des Armenrats anrufen. 
3. Dieser ist berechtigt, Beschlüsse der Bezirkspflegeausschüsse aufzuheben oder ab- 
zuändern und Fälle zu neuerlicher Beschlußfassung zurückzuweisen. 
Art. 34. 
1 Die Ortsarmenverbände sind verpflichtet, die für die örtliche Armenpflege notwendigen 
Einrichtungen zu treffen und für deren Erhaltung zu sorgen. 
II Mehrere benachbarte Ortsarmenverbände können die gemeinsame Herstellung, Erhaltung 
und Verwaltung dieser Einrichtungen vereinbaren. · 
mBeiUnternehmungen,derenKostennichtauslaufendenEinnahmenderArmenkasse 
gedeckt werden können oder die eine dauernde Belastung der Gemeinde zur Folge haben, dann 
bei Regelung von Abgaben für Armenzwecke steht dem Armenrate nur die Begutachtung zu. 
Die Beschlußfassung obliegt den nach den Gemeindeordnungen zuständigen Stellen; der 
Armenrat ist jedoch berechtigt, die Staatsaufsicht anzurufen. 
Art. 35. 
1 Die Mittel zur Bestreitung des Bedarfes der Ortsarmenverbände bestehen: 
1. aus den Nutzungen des für Armenzwecke ausgeschiedenen Gemeindevermögens 
(Armenvermögen), 
aus den stiftungsgemäß hierfür verfügbaren Nutzungen von Wohltätigkeitsstiftungen, 
.# aus den Einnahmen, die der Armenpflege gesetzlich zugewiesen sind, 
aus den Abgaben, die zugunsten der Armenpflege in der Gemeinde bereits bestehen 
oder ihr von der Gemeinde zugewiesen werden, 
5. aus den regelmäßigen oder außerordentlichen Zuschüssen aus gemeindlichen oder 
anderen öffentlichen Mitteln, 
6. aus sonstigen außerordentlichen Einnahmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.