Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Nr. 50. 423 
mit den Berbindungslinien Eckpunkt — Zielpunkt und Eckpunkt — Standpunkt bilden. Die Eck— 
punkte sind ober= und unterirdisch unmittelbar zu versichern und zu koordinieren. 
V. In gleicher Weise sind wichtige Luftzeichen (Kirchtürme u. dgl.) zu versichern, wenn 
sie voraussichtlich eine häufigere Verwendung finden werden. Außerdem sollen am unteren 
Mauerwerk Eisenbolzen angebracht und die Winkel Bolzenmitte — Eckpunkt des Vielecks — Zielpunkt 
(z. B. Mitte der Helmstange) gemessen werden. 
VI. Über die Anmessungen nach Abs. III und die Versicherungen nach Abs. IV und V 
sind vervielfältigungsfähige Handrisse zu führen. Die Handrisse über die Anmessungen sind 
den Rechnungsbänden (§ 22 Abs. J), die Handrisse über die Versicherungen den Beob- 
achtungsheften (§ 14 Abs. D beizureihen. 
Sichtbarmachung der Dreieckspunkte. 
§ 7. 
Die Sichtbarmachung der Dreieckspunkte hat je nach dem Bedürfnisse mit Säulen, 
Stangen oder Zielstäben zu erfolgen. In außergewöhnlichen Fällen können auch besondere 
Bauten notwendig werden. 
Numerierung der Dreieckspunkte. 
§ 8. 
I. Die Bodenpunkte III. und IV. Ordnung sind einschließlich der schon vorhandenen 
älteren Punkte fortlaufend zu numerieren und zwar in jeder Steuergemeinde mit Nr. 1 
beginnend, gegebenenfalls im Anschluß an die letzte Nummer der in der Steuergemeinde 
etwa bereits vorhandenen Dreiecks= und Polygonpunkte. 
II. Nach vollzogener Versicherung sind Lage und Nummern der Dreieckspunkte unter 
Beachtung der bestehenden Zeichnungsvorschriften in einen Katasterplanabdruck mit roter Farbe 
einzutragen. Der Abdruck vertritt sowohl die Stelle eines Lage= wie Ubersichtsplans und 
hat daher auch die Grenzen der Steuergemeinden aufzuzeigen. 
Punktbestimmung. 
§ 9. 
I. Die Dreieckspunkte III. und IV. Ordnung sind in der Regel als Einzelpunkte Art der Punk“ 
durch Einschneiden im Anschluß an das vorhandene Dreiecksnetz zu bestimmen. Die Be= bestimmung. 
stimmung kann durch Vorwärtseinschneiden, Rückwärtseinschneiden, oder Vorwärts= und Rück- 
wärtseinschneiden (zusammengesetztes Einschneiden) erfolgen. Beim Vorwärtseinschneiden werden 
Richtungen von den gegebenen Ausgangspunkten nach dem Neupunkte (äußere Richtungen),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.