Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Nr. 76. 1003 
kann mit dem Empfangsbekenntnis über die vorhergehende Zahlung (§ 174 Abs. 1) verbunden 
werden. « 
(3) Geht der Geldumsatz in einem Steuerjahre gegen das Vorjahr unverhältnismäßig 
zurück, so ist auf Antrag des Steuerpflichtigen die Abschlagszahlung nach dem nachzuweisenden 
Betrage der in der abgelaufenen ersten Hälfte des laufenden Steuerjahrs wirklich berechneten 
Habenzinsen zu bemessen. Die Abschlagszahlung ist alsdann auf die Hälfte des Steuerbetrags 
festzustellen, der sich ergeben würde, wenn das Doppelte der in diesem Halbjahr des Steuer- 
jahrs berechneten Habenzinsen zur Besteuerung zu ziehen wäre. 
(4) Der rechtzeitige Eingang der Abschlagszahlung ist durch die Ülberwachungsliste 
Muster 33 sicherzustellen, in welcher Spalte 1 bis 3 gleichzeitig mit dem nach Abs. 2 zu 
erlassenen Hinweis auszufüllen sind. 
(5) Die Abschlagszahlung ist in der Anmeldung zur Entrichtung des Geldumsatz- 
stempels aufzuführen und bei Festsetzung der Abgabeschuld auf diese anzurechnen. Ein etwa 
zuviel gezahlter Betrag ist einschließlich 5 v. H. Zinsen vom Tage der Entrichtung ab 
zurückzuzahlen und mit den Zinsen als Erstattung an Reichsstempelabgabe zu verrechnen. 
X. Grunostück-Sübertragungen. 
Zur Tarifnummer 11 und zu den §§ 84 bis 96 des Gesetzes. 
§ 179. 
(1) Die Verpflichtung zur Entrichtung der in der Tarifnummer 11 bezeichneten Abgabe 
wird erfüllt durch Verwendung von Stempelzeichen, deren Entwertung 
a) bei den von Behörden oder Beamten ausgenommenen Verhandlungen und Be- 
urkundungen durch diese, 
b) in den übrigen Fällen (bei privatschriftlichen und im Ausland errichteten Urkunden) 
durch eine zuständige Steuerstelle 
zu erfolgen hat. 
(2) Die Landesregierung kann im Einverständnisse mit dem Reichskanzler (Reichs- 
schatzamt) anordnen, daß die Abgabe nicht durch Verwendung von Stempelzeichen, sondern 
im Wege der Barzahlung erhoben wird. 
(3) Die Landesregierung kann im Einverständnisse mit dem Reichskanzler (Reichsschatz- 
amt) anordnen, daß die Abgabe, welche von gerichtlichen Urkunden sowie von den den Ge- 
richten vorgelegten außergerichtlichen Urkunden zu erheben ist, nach den für Gerichtsgebühren 
geltenden Vorschristen eingezogen wird. 
(4) Zu den Beamten im Sinne des Abschnitts X gehören auch die Notars 
1. Form der 
Abgaben-- 
entrichtung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.