Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

238 
10. Die wirksame Balkenhöhe, d. h. der Abstand der äußern Beton-Drucklante vom 
Schwerpunkt der Eiseneinlagen, muß mindestens betragen: 
Bei Balken, Unterzügen und Rippendecken mit oder ohne Ausfüllung der 
Zwischenräume ½½ der Stützweite (vergl. Ziff. 2 n. 3). 
Bei massiven Eisenbetonplatten und Hohlsteindeckenplatten (Steindecken mit 
auf Druck beanspruchten Steinen) ½2 der Stützweite. Bei durchlaufenden Platten 
gilt als Stützweite die größte Entfernung der Momenten Nullpunkte. 
11. Bei ringsum aufliegenden rechteckigen Platten mit gekreuzten Eiseneinlagen ist, 
wenn nicht nach genauerem Verfahren gerechnet wird, bei gleichmäßig verteilter Belastung p, 
wenn die Länge a und die Breite 5 beträgt, die Belastung wie folgt, zu verteilen: 
für die Stützweite 4 wird d—) 5 
- «--i-b4 
re 
Mit diesen Belastungswerten ist die Berechnung nach den R durchzuführen, die 
für freiaufliegende, eingespannte oder durchgehende Platten gelten (vergl. Ziff. 7 u. 8). 
12. Die sich rechnungsmäßig ergebende Dicke der Platten und der plattenförmigen 
Teile der Plattenbalken ist überall auf mindestens 8 cm zu bringen. Ausgenommen von 
dieser Vorschrift sind Dachplatten und untergehängte Decken, die nur zum Abschluß dienen 
oder nur zwecks Reinigung und dergl. begangen werden, sowie fabrikmäßig hergestellte fertig 
verlegte Eisenbetonplatten. 
Die Druckplatten von Rippendecken mit oder ohne Ausfüllung der Zwischenräume 
(vergl. Ziff. 10) bis zu 0,6 m Achsabstand müssen mindestens 5 cm stark sein. Solche 
Decken müssen zur Lastverteilung Querrippen von der Stärke und Bewehrung der Trag- 
rippen erhalten, und zwar bei Deckenspannweiten von 4 bis 6 m eine Querrippe, bei 
Spannweiten über Gm mindestens zwei. Bei starken Einzellasten ist ein besonderer Festig- 
keitsnachweis erforderlich. 
Bei vollen Deckenplatten darf in der Gegend der größten Momente der Eisenabstand 
15 cm nicht überschreiten. 
für die Stützweite 5 wird -) 
  
J — — 13. Platten mit oder ohne verteilende Deckschicht 
—.bvoon der Stützweite 7, die Einzellasten (z. B. Raddrücke 
47 . —D0Doder Drücke von Maschinenfüßen) aufzunehmen haben, 
— 
  
— —. – 7 
— 7 1.. . * 
4——— 4 sind auf Biegung zu berechnen wie plattenförmige 
— Balken von der Breite 73 7. In der Richtung der 
,H 4 4 : 
Zugeisen kann bei Berechnung von Brückenplatten 
  
  
  
— 
  
Zugeen 
  
— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.