Metadata: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

                                           — 625 — 
                  5. An Stelle des § 22 treten folgende Vorschriften: 
                                                  §   22. 
Die Inhaber 
1. der am 1. April 1906 bestehenden Brauereien, in denen 
a) der Verbrauch an Malz und Malzersatzstoffen in den Rechnungs- 
        jahren 1904 und 1905 unter Zugrundelegung der Steuersätze 
        des Gesetzes vom 31. Mai 1872 den Steuerwert von 8 000 Mark 
       überstiegen hat, oder 
b) das Gesamtgewicht (§ 3 Abs. 2) der steuerpflichtigen Braustoffe 
        in einem späteren Jahre 2 000 Doppelzentner übersteigt, 
2. der nach dem 1. April 1906 errichteten Brauereien, in denen das Ge- 
      samtgewicht der in einem Jahre steuerpflichtig werdenden Braustoffe 
       500 Doppelzentner übersteigt, 
sind verpflichtet, in ihrer Brauerei selbst oder doch in räumlicher Verbindung 
mit ihr eigene Mühlenwerke oder Malzquetschen (Malzsteuermühlen) mit selbst- 
tätiger Verwiegungsvorrichtung zu halten und ausschließlich zum Schroten des in 
ihrer Brauerei zur Bierbereitung bestimmten Malzes zu benutzen. 
            Die Verpflichtung entsteht für die Inhaber der Brauereien zu 1a am 
1. April 1908, für die Inhaber der Brauereien zu 1b und 2 am 1. Oktober 
nach Ablauf desjenigen Rechnungsjahrs, in dem das Gesamtgewicht der steuer- 
pflichtigen Braustoffe zuerst 2 000 oder 500 Doppelzentner übersteigt. 
       Wenn und solange die Brauer in Erfüllung der Verpflichtung säumig 
sind, kann ihnen die Bierbereitung untersagt werden. 
     Die Verpflichtung geht im Falle eines Wechsels im Besitze der Brauerei 
auf den neuen Inhaber über und erlischt nicht durch spätere Verminderung des 
Verbrauchs an Braustoffen. · 
          Aufstellungsort und Einrichtung der Malzsteuermühlen und der selbsttätigen 
Verwegungsvorrichtungen unterliegen der Genehmigung der Steuerbehörde. 
         Die Verwiegungsvorrichtungen müssen mit den Malzsteuermühlen in feste 
Verbindung gebracht und beide so eingerichtet sein, daß nach Anlegung des 
steueramlichen Verschlusses ohne Anwendung erkennbarer Gewalt Malz nur zum 
Mahlwere gelangen kann, nachdem es die Verwiegungsvorrichtung durchlaufen hat. 
  
                                                          §  22 à. 
         Die mit § 22 bezeichneten Brauer haben die Brausteuer für das zur Bier- 
bereitung bestimmte Malz nach dem Gewichte des auf die Malzsteuermühle 
gebrachten noch ungeschroteten Malzes zu entrichten (Vermahlungssteuer). Sie 
sind in bezug auf das auf ihrer Malzsteuermühle geschrotete Malz von den in 
den §§ 13 Abs. 3, 16, 17, 19, 20 und 21 ausgesprochenen Beschränkungen 
hinsichtlich der Aufbewahrung der Vorräte an Malzschrot, der Anmeldung jeder 
Einmaischung, bzw Zeit der Eimmaischung usw. und des Nachmeischens befreit. 
                                                                                                                                               98*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.