Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1863. (29)

( 179 ) 
&1492. War der Getödtete zur Ernährung eines Anderen verpflichtet, so erstreckt sich 
der Schadenersatz auch auf den vem Letzteren entgehenden Unterhalt, dessen Höhe nach richter- 
lichem Ermessen zu bestimmen ist. Dieser Schadenersatz ist so lange zu leisten, als der Ge- 
tödtete, wenn er gelebt hätte, zur Ernährung der betreffenden Person verpflichtet gewesen wäre 
und keines Falles über die muthmaßliche Lebensdauer des Getödteten hinaus. Bei Bestimmung 
der Höhe des Schadenersatzes ist auf die Erwerbsfähigkeit des Getödteten zur Zeit der 
Tödtung und auf das Bedürfniß des Ersatzberechtigten Rücksicht zu nehmen. Insbesondere 
steht der Anspruch auf diesen Schadenersatz der Wittwe des Getödteten blos soweit, als die 
Nutzungen ihres eigenen Vermögens, und anderen Personen blos soweit zu, als die ihnen in 
Folge des Ablebens des Getödteten etwa zukommenden Vermögensmittel zu deren Unterhalte 
nicht ausreichen. 
*1493. In den Fällen der widerrechtlichen Schadenzufügung an Sachen kommen die 
Vorschriften in 66 685 bis 688 und im § 739 zur Anwendung. 
1494. Berechtigt, Ersatz des an Sachen widerrechtlich zugefügten Schadens zu for- 
dern, ist der Eigenthümer der Sache, der redliche Besitzer, Jeder, welcher ein Recht an der 
Sache hat und der Pachter in Beziehung auf die nicht von der Sache getrennten Früchte. 
* 1495. Mehrere, welche die verletzende Handlung gemeinschaftlich begangen haben, 
haften als Gesammtschuldner. Läßt sich, wenn Mehrere gleichzeitig oder nach einander ge- 
handelt haben, nicht ermitteln, wessen Handlung den Schaden verursacht hat, so haften sie als 
Gesammtschuldner. In diesem Falle, ingleichen wenn die Schaden bringende Handlung auf 
Fahrlässigkeit beruht, kann der Gesammtschuldner, welcher mehr, als auf seinen Kopftheil 
kommt, geleistet hat, verhältnißmäßige Erstattung von den Mitschuldnern fordern. 
1496. Die Anstifter eines Aufruhrs oder Landfriedensbruches und die Theilnehmer 
daran haften für den daraus entstandenen Schaden als Gesammtschuldner, selbst wenn sie nicht 
bei allen einzelnen Handlungen des Verbrechens mitgewirkt haben, oder wenn dasselbe an 
verschiedenen Orten zum Ausbruche gekommen ist, die Theilnehmer jevoch nur rücksichtlich des 
Schadens, welcher nach der Zeit ihrer Theilnahme verursacht worden ist. 
II. Beraubung der persönlichen Freiheit. 
1497. Hat Jemand einem Anderen die persönliche Freiheit widerrechtlich entzogen, 
oder durch falsche Angaben deren Entziehung veranlaßt, so ist er verpflichtet, dem Beschädigten 
die Freiheit wieder zu verschaffen, den entgangenen Verdienst und allen sonst verursachten 
Schaden nach richterlichem Ermessen zu ersetzen, auch überdieß für jeden Tag einer Gefangen- 
haltung den Betrag von einem Thaler zehn Neugroschen zu bezahlen. 
1498. Der Beschädiger hat, wenn er dem Beschädigten die Freiheit nicht wieder 
verschaffen kann, und vieser dieselbe auch nicht auf andere Weise wiedererlangt, gegen die 
237
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.