Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1863. (29)

(209 ) 
1773. Das Zugeständniß der Ehefrau, Ehebruch begangen zu haben, oder ein sonstiger 
Beweis eines von der Ehefrau innerhalb der Schwangerschaftstermine begangenen Ehebruches 
genügt nicht, dem Kinde die Rechte der ehelichen Geburt zu entziehen. 
# 1774. Hat der Ehemann die Vaterschaft ausdrücklich oder stillschweigend anerkannt, 
so kann er dieselbe aus dem im § 1772 bezeichneten Grunde nicht bestreiten. 
1775. Ein stillschweigendes Anerkenntniß ist nur anzunehmen, wenn der Ehemann 
innerhalb einer neunzigtägigen Frist von der Zeit an, zu welcher er Kenntniß von der Geburt 
des Kindes erhalten, bei dem Gerichte seines Wohnsitzes die Erklärung, daß er die Vaterschaft 
nicht anerkenne, abzugeben unterläßt. Stirbt der Ehemann vor Ablauf der neunzigtägigen 
Frist, ohne diese Erklärung abgegeben zu haben, so läuft seinen Erben eine neue neunzigtägige 
Frist von der Kenntniß des Todes ihres Erblassers an. 
1776. Wird ein Kind während der Ehe am einhundertzweiundachtzigsten Tage nach 
Eingehung der Ehe oder vorher geboren, so gilt dasselbe als ein eheliches, wenn der Ehemann 
seine Vaterschaft ausdrücklich oder stillschweigend anerkennt. 
& 1777. Ein stillschweigendes Anerkenntniß ist nur anzunehmen, wenn der Ehemann 
vor Eingehung der Ehe Kenntniß von der Schwangerschaft seiner Ehefrau hat und sich bei 
Eingehung der Ehe gegen die Annahme seiner Vaterschaft nicht verwahrt, oder wenn er oder 
seine Erben innerhalb der nach § 1775 zu berechnenden neunzigtägigen Frist die dort er- 
wähnte gerichtliche Erklärung abzugeben unterlassen. 
1778. Ein Anerkenntniß der Vaterschaft von Seiten des Ehemannes thut weder den 
Rechten Dritter, noch den Rechten des Kindes Eintrag. 
1779. Hat sich eine Wittwe oder geschiedene Ehefrau zu einer Zeit, wo die Geburt 
eines Kindes aus der ersten Ehe noch möglich ist, anderweit verehelicht und entsteht Zweifel, 
ob ein in der neugeschlossenen Ehe geborenes Kind aus dieser oder aus der früheren Ehe ab- 
stamme, so ist anzunehmen, daß das Kind, wenn es innerhalb zweihundertundsiebenzig Tagen, 
von Beendigung der ersten Ehe an, geboren wird, der ersten, außerdem der zweiten Ehe an- 
gehört. 
*1780. Außereheliche Kinder erwerben durch die nachfolgende Ehe ihrer Eltern, von 
Eingehung der Ehe an, alle Rechte ehelicher Kinder. 
1781. Die durch nachfolgende Ehe begründete eheliche Verwandtschaft erstreckt sich 
auf die eheliche und, soviel die außereheliche Tochter betrifft, auch auf die außereheliche Nach- 
kommenschaft der außerehelichen Kinder, selbst wenn diese letzteren vor der Verehelichung ihrer 
Eltern gestorben sind. 
1782. Ist die nachfolgende Ehe nichtig, so treten die in #s## 1780, 1781 angege- 
benen rechtlichen Folgen ein, wenn wenigstens ein Ehegatte zur Zeit der Eingehung der Ehe 
in redlichem Glauben gestanden hat. 
1863. 27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.