( 450 )
Le paiement en caimé, compté sur la
base du medjidié Tor à 100 Piastres au
lieu et place de monnaie de bon aloi est
actuellement réservé et restreint à la Ca-
pitale. «
si,plustard,lecaImåestmisencircu—
lation dans les provinces, il sera également
recu dans les Douanes des dites provinces
de la facon indiquée plus haut pour les
Douanes de Constantinople, Gest-a-dire en
calculant combien il faut de Piastres calmés
pour représenter un inzluk, medjidié dor
à cent Piastres. Toutefois, comme on ne
beut, des-aà-présent, cest-à-dire avant léve-
hement, établir de base sur Pinconnu quant
aumode de ce palement, la question dumode
de paiement du calme dans les Douanes des
provinces est pour le moment réservéec et.
S'il V a lieu, il sera pris ultérieurement entre
la Sublime Porte et la Légation du Roi
tellesmesures quexigeront les circonstances.
Jusque-l les droits de Douane dans les
provinces seront percus dans la modalité
indiqu&e plus haut; c’est-ä-dire le inuzluk,
medjidie dor à raison de cent Piastres, ses
Ssubdivisions, or et argent, de bon aloi, sur
laméme proportion: cinqd Medjidiés dargent
bour un Medjideé dor à 100 Piastres et
les monnaies étrangeres au taux du Zarb--
khané, établi sur cette base.
Si les agents de la Douane et les négo-
cians ne peuvent Fentendre sur la valeur
de la marchandise non tarifée ou laissée
ad valorem et Sil V a contestation, les droits
de Douane seront acquittes en nature selon
Tancien usage.
Die Bezahlung des Papiergeldes (Caimés)
statt baaren Geldes von guter Währung — den
Medschidié Gold zu hundert Piastern gerechnet
— ist gegenwärtig nur auf die Hauptstadt be-
schränkt.
Wenn später das Papiergeld (Caimés) auch in
den Provinzen in Umlauf gesetzt sein wird, so soll
es bei den dortigen Zollämtern ebenfalls in der
oben für Constantinopel angegebenen Weise ange-
nommen werden, d. h. unter Berechnung des Cours-
verhältnisses des Piasters Papier zum Medschidié
Gold (Vüzlük) von hundert Piastern. Da man
aber jetzt schon, da dieser Fall noch nicht eingetreten
ist, auf ungewisses hin, eine Basis für diesen
Zahlungsmodus noch nicht festsetzen kann, so ist die
Frage wegen des Zahlens von Papiergeld (Caimés)
bei den Zollämtern der Provinzen für den Augen-
blick noch vorbehalten und sollen erforderlichen
Falls später zwischen der Hohen Pforte und der
Königlich Preußischen Gesandtschaft die durch die
Umstände erforderlich gewordenen Maßregeln ge-
troffen werden. Bis dahin aber müssen die Zoll-
abgaben in den Provinzen in der oben angegebenen
Weise entrichtet werden; d. h. der Medschidié in
Gold (Vüzlük) zu hundert Piastern; seine Unter-
abtheilungen in Gold und Silber, von guter Währ-
ung, nach diesem Verhältnisse: — fünf Medschi-
dié Silber für einen Medschidié Gold zu hundert
Piastern, — und endlich die fremden Geldsorten
nach der Taxe der Kaiserlichen Münze (Zarb-
hané) und der vorstehenden Berechnung.
Wenn die Zollbeamten und die Kaufleute über
den Werth einer nicht tarifirten oder ad valorem
gelassenen Waare sich nicht verständigen können, so
werden die Zollabgaben, wie früher, in natura ent-
richtet.