(482 )
Gegenstände. Larif- GEGegenstände. 5
Elasse.
Claj
bestreuten oder mit Salzwasser begossenen Fische dann
zu rechnen sind, wenn sie in Körben eingehen
Flaschen von Thon
Flechtweiden
Fliederbeeren, s. Beeren.
Fliederblüthen, frische
Fliesen, aus Sandstein.
„ „ Thon gebrannt
Floßgeräthschaften zu der Fahrt, ingleichen zurückgehende
Flußspath, roher
Formerarbeit aus Töpferthon, Fayence oder Steingut
Formsand (Gießsand), roh, gewaschen, gerieben oder
geschlemmt
Fourniere, von europeischem Holze, ungehobelte
Fraueneis (Frauenglas)
Früchte, s. Obst, Gartengewächse.
Fruchtkerne von Obstfrüchten
Futterkräuter
Galmei und Galmeistein
Gartenerde
Gartengewächse, frische, als: Gemuͤse und Krautarten;
Gurken, Melonen, Salat 2c.; Kartoffeln, Erdbirnen,
Rüben und andere eßbare Wurzeln; ferner Cichorien-
wurzeln, grüne, auch geschnittene und gedörrte, in-
gleichen Runkelrüben und Runkelrübenblätter, sowohl
grün als getrocknet
Geräthe wie Waaren aus dem Material,
sie gefertigt sind.
Gesträuche, zum Verpflanzen
Gewchse, frische desgleichen
Gießsand, s. Formsand.
Gips, roher oder gebrannter
Gipsmehl
Glasbrocken (Glasbruch).
Glasglanz (Streuglanz)
Glaskopf
Glasscherben
Glasurerz
aus welchem
Grabsteine aus Sandstein, insofern durch höhere T
—
## Sd
——
#S# G□.#t
□0□
C dc#i S i##'
I
sche Bearbeitung hervorgebrachte Kunstwerke darunter
nicht begriffen sind
Grand
Granit
Graphit in Stücken oder gemahlen .
Gras.. .
Griffel von Schiefer (EShefisi
Guanoao
Gurken, frische
Gußerz
Häckerling (Häcksel)
Hafnererz (Alquifoux)
Hagebutten, s. Obst.
Hammerschlag, s. Eisen.
Harze, s. Erdharze.
Haselnusse .
Hausgeräthe wie Waaren aus dem Materiale, aus
welchem sie gefertigt sind.
der d d d S2
Heidelbeeren, s. Beeren.
Heringe .
Heu.
Himbeeren, s. Beeren.
Hobelspiane
Holländisches Roth (Braunroth)
Holz und Holzwaaren:
a) Brennholz und Busch aller Art, Faschinen, Wellen
(Brandbusch, Reisig), Stubben, auch Hobel= und
Sägespäne, desgleichen Holzrinden zur Feuerung,
ferner Besen aus Reisis (Birkenbesen), auch Haide-
besen
b) europisches Bau- und Nutholz, als: Balken,
Sparren, Krummholz, Pfahlholz und Zimmerholz
aller Art, Masten, Bugspriete, Spieren, Stangen
und Stöcke, Splitt= und Rundholz, Sägewaaren
(Bohlen, Bretter, Dielen, Latten, Planken 2c.),
à
Dachspäne und Schindeln, Stabholz für Böttcher,
ingleichen Band= oder Reifenholz (unverarbeitete
Bandstöcke und fertige Tonnenbänder), rohe (vom
Stellmacher noch nicht bearbeitete) Speichen und
Felgen, auch Korbruthen (geschälte und ungeschälte),