Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1863. (29)

(695 ) 
in dem gesetzlichen Schutze der Waarenbezeichnungen einander gleichzustellen und zu behandeln, 
so wird hierdurch Seitens der freien Stadt Frankfurt noch besonders und ausdrücklich erklärt, 
daß die Bestimmungen der §## 1 und 2 des erwähnten Gesetzes vom 22 sten Mai 1855, 
vom 1 sten August laufenden Jahres an bis auf Weiteres auch zum Schutze der Staatsange- 
hörigen des Königreichs Sachsen Anwendung finden sollen. 
Hierüber ist die gegenwärtige Erklärung unter Beifügung des Staatssiegels ausgefertigt 
worden. 
Frankfurt a. M., den 7ten Juli 1863. 
Bürgermeister und Rath der freien Stadt Frankfurt. 
(gez.) Müller. 
77) Verordnung, 
die Aufhebung des Parochialzwangs in Bezug auf Stolgebühren in den gemisch- 
ten Parochieen des Markgrafthums Oberlausitz betreffend; · 
vom 15ten Juli 1863. 
W, Johann, von GOTTES Gnaden König von Sachsen 
12c. 1. 2c. 
verordnen, nach erklärtem Einverständnisse der Oberlausitzer Provinzialstände, wie folgt: 
& 1. Das Parochialzwangsrecht evangelischer und katholischer Kirchsprengel in der Ober- 
lausitz, nach welchem die Geistlichen und Kirchendiener berechtigt sind, von den in ihrem 
Parochialbezirke sich aufhaltenden Angehörigen einer ihnen fremden Confession Gebühren für 
Ministerialhandlungen, welche sie nicht verrichtet haben, zu fordern, wird, insoweit Solches 
überhaupt noch besteht, andurch aufgehoben. Alle anderen Rechtsverhältnisse der bezeichneten 
Mitglieder solcher Kirchsprengel, insonderheit das Recht des Gebrauchs der Kirchenstände in 
der Parochialkirche des Wohnorts, sowie der Begräbnißplätze, bleiben unverändert. Nicht 
weniger bewendet es zur Zeit bei 6 4 der Verordnung vom 1 2ten Juli 1842 wegen Anwend- 
ung des Gesetzes vom Sten März 1838, die Verpflichtung der Kirchen= und Schulgemeinden 
zu Aufbringung des für ihre Kirchen und Schulen erforderlichen Aufwands betreffend, in der 
Oberlausitz (Gesetz= und Verordnungsblatt vom Jahre 1842, Seite 88). 
#. In der § 1 gedachten Beziehung sind die Bewohner eines ihrer Confession nicht 
angehörigen Kirchsprengels einer benachbarten Parochie ihrer Confession dergestalt zuzuweisen, 
daß der Geistliche der letzteren ihr Seelsorger und hinsichtlich ihrer zu allen Ministerialhand- 
lungen sowohl innerhalb seines, als innerhalb desjenigen Kirchsprengels, aus welchem ihm Mit- 
glieder seines Glaubensbekenntnifses zugewiesen sind, competent wird. In Bezug auf Taufen 
und Beerdigungen bleibt den Betheiligten jedoch die Wahl zwischen dem vorstehend bezeichneten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.