322
„Abgegeben—am 4 Die Revision übernehmen:)
II. 1II.
Anträge Angabe:
- und g
2 Der Kolli Eattung und Menge der Waaren 1nsabe, oi e
Nam ie Imerkunger
* ½4 und bei b) bes Herkont
mRhnand nach der noch nicht geprüften nach stattgehabter amtlicherelchem —— 5 kuurn
Zahl Angabe des Deklaranten. Ermittelung. Amr dis- ungelanrel,
Wohnort Beichen und Tarifmäßige ein Ver- ponenten er Waara
Benennung Menge. Benennung der Menge. schluß Dekla- oobkie e
der und Artder, der Waaren Waaren mit · qggelegt ranten, ungsverkch
N ist un Begleit- angehören;
S Em- Num= Ver-- nach Brutto— Netto— Fingabe der- 9 6 Zahl scheibextra- e) obdie Wam
S mern pack- Anleitung . * und der Num- rutto- Netto— der an— henten, kegen— *o
7 pfänger. ung. des gewicht“)] gewicht mer des statisti-gewichtes)hewicht gelegten Waaren- K##ten?
S Zolltarifs. schen Waaren- Bleie führersrc.) 2eldet fim
ke lnoooKS ½00 verzeichnissesK###0oK 1100 u. s. w.
1. 2. 3 4. 5. 6. 7.r 8. 9. 10. 11. 12. 13.
1 s 3
i s
IIacob DZO 5 51 50 eae Kists MWie.
Durr 31 Kisten # 54 50 kreuzweise Besleit-
in Thorn2 Thee 6 O. H. 5 50 geschnürtl—
33 53 50 einem Blei,s,Bi½
34 51 50 semlossen.
z 26350
Zwei Hundert Drei a) Ostsee
und Sechzig #6 Grossb
# D Füntzig ker tannier
100
· « I Jede Kiste
W ½ K#an Schaumwein # 200 eri
. * in Flaschen 0 H.20 und mit
in Thorn 11 . 207 — zwei Bleien
i --—— ver-
Keht 625 — schlossen.
Sechs Hundert Füntf
# und Zwanzig kg
Zur Eimngangsberzolung Nach Nettovertcicot#ng.
Breslaun, den 45. Februar 1886.
J. M’igern.
# -- JI. chriebener, der —
—Mit-D#nl Begleschein · Wend melde dem
## vorstehend verzeichnete, auf
*) Nur für den Fall des lokalen Bedürfnisses auszufüllen.
*) Zu Spalte 6, 9 und 17.
geladene Waaren an und hafte für die
ist zu durchstreichen,
wenn die Anmeldung nicht als Waarens-
eklaration dient.)
zeichnung der Mengeeinheit (Tonne, Stück rc.) in die für Angabe des Bruttogewichts vorgesehene Spalte einzutragen.
Bei Waaren, welche nicht nach dem Gewicht verzollt werden, ist die Menge unter entsprechender