Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1890. (56)

— 100 — 
I. Allgemeine Bestimmungen: 
– 1. 
1. Die Zählung ist nach dem Stande vom 1. Dezember 1890 vorzunehmen. 
2. Die Zählung umfaßt in erster Linie die zur Zählungszeit innerhalb der Landes- 
grenze anwesenden Personen. 
3. Die Personalangaben erstrecken sich über die ortsanwesenden und vorübergehend 
abwesenden Glieder der in den einzelnen Gemeinden vorhandenen Haushaltungen, ein- 
schließlich der einzeln lebenden Personen. 
4. Als ortsanwesend werden diejenigen Personen betrachtet, welche in der Nacht 
vom 30. November auf den 1. Dezember in den betreffenden Gemeinden oder Orts- 
bezirken sich aufhalten. 
Die während dieser Nacht auf Reisen oder sonst unterwegs befindlichen Personen 
werden dort als anwesend verzeichnet, wo sie am Vormittag des 1. Dezember anlangen. 
5. Die Personen, welche sich an Bord von Schiffen aufhalten, die im Gebiete des 
Königreichs Sachsen verweilen, werden dessen ortsanwesender Bevölkerung zugerechnet. 
In Betreff der auf der Fahrt befindlichen Schiffe findet das in Ziffer 4 Absatz 2 
Bemerkte Anwendung. 
6. Die Zählung erfolgt von Haus zu Haus und von Haushaltung zu Haushaltung 
vermittelst namentlicher Aufzeichnung der zu zählenden Personen in den Zählungslisten. 
1. Zur Aufzeichnung der zu zählenden Personen dienen: 
A. Haushaltungslisten, 
B. Anstaltslisten. 
Die in jeder Haushaltung oder Anstalt Anwesenden und die zu ihr gehörigen vor- 
übergehend Abwesenden werden in die Haushaltungsliste oder beziehentlich Anstaltsliste 
eingetragen. 
Die näheren Vorschriften über das Zählungsverfahren sind in der Anweisung für 
die Zähler § 6 und in der auf der ersten Seite der Haushaltungsliste abgedruckten all- 
gemeinen Anleitung enthalten. 
2. Die Zählungsformulare enthalten für die ortsanwesenden Personen außer dem 
Namen noch die verwandtschaftliche oder sonstige Stellung zum Haushaltungsvorstand, 
das Geschlecht, den Geburtstag und das Geburtsjahr, den Geburtsort beziehentlich das 
Geburtsland, das Religionsbekenntniß, den Familienstand, den Beruf, Stand oder Er- 
werbszweig mit besonderer Erwähnung, ob der Befragte im activen Militärdienst des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.