— 114 —
Klasse III. 2 Stunden.
A. Skizzieren und Aquarellieren nach landschaftlichen Motiven: Architekturen,
Straßenbilder, Bodenbewegungen, Baumschlag u. a. Die Landschaft im Wechsel der
Tages= und Jahreszeiten.
Malerische Darstellung von Gegenständen mit reicherer Flächengliederung
(Gläser, Gefäße mit Glanzlichtern, Pflanzen, Früchte und Küchengewächse) in ver-
schiedener Technik (Kohle, Farbe, Pastell und Tonpapier). Die Übergangstöne sind
zu beachten.
Mensch und Tier nach dem Leben in einfacher Technik. Einzelstudien von Hand
und Arm.
Wandtafelzeichnen im Dienste des Sachunterrichtes und der Methodik des Zeichen-
unterrichtes.
B. Zur Einführung in tieferes Verständnis der perspektivischen Vorgänge und Er-
scheinungen einige beweiskräftige Konstruktionen aus der Accidentalperspektive.
Zylinder= und Kegelschnitte nebst Abwicklungen.
C. Ahuliche Aufgaben wie in den früheren Klassen, dazu Formatübungen u. a.
D. Die Kunst des Mittelalters.
E. Einführung in die Methodik des Zeichenunterrichtes zur Vorbereitung auf die
Schulpraxis in Klasse II. Lehrübungen mit Mitschülern und gelegentlich mit
Schulkindern.
Im Lehrerinnenseminare gebundenes Zeichnen wie in Klasse IV
des Lehrerseminars.
Klasse II. 2 Stunden.
A. Fortsetzung der Ubungen von Klasse III: Skizzieren und Malen nach land-
schaftlichen Motiven; Aufnahmen von Innenräumen (Korridor, Treppenhaus, Dach-
stuhl, Werkstatt u. a.) und Stilleben. Versuche im Anordnen von Formen und Farben
zu bildmäßiger Wirkung.
Skizzen und Studien nach Pflanze, Tier und Mensch (nach dem Leben).
Technik: Feder, Kohle, Bleistift, Pastell, Kreide, Farbe auf weißem oder Ton-
papier.
Wandtafelzeichnen im Dienste des Sachunterrichtes und der Methodik des
Zeichenunterrichtes.
B. Kugelschnitte, leichte Durchdringungen, Abwicklungen nach Modell und
praktisch-technischen Formen auf Grund einfacher Maßskizzen. — C. —
D. Die Kunst der Renaissance, Barock, Rokoko, Empire.