Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

17] $ 2. Die Terminologie und die Streitfrage. 113 
Umgekehrt giebt es auch gesetzliche Bestimmungen, welche 
zur Abänderung einer Verordnung die Form des Gesetzes vor- 
schreiben, z. B. die preussische Verordnung zur Bildung der 
ersten Kammer vom 12. Oktober 1854 nach a. 65 der Ver- 
fassung, die Verordnungen zur Abgrenzung der Reichstags- 
wahlkreise nach $ 6 des Reichswahlgesetzes vom 31. Mai 
1869. 
Bezeichnet man nun die entwickelten regelmässigen Fol- 
gen, die sich an die Form des Gesetzes knüpfen, als „for- 
melle Gesetzeskraft“, so kann man sagen: es giebt Gesetze 
ohne formelle Gesetzeskraft. Hält man an dieser Bezeichnung 
auch dann noch fest, wenn jene Folgen positivrechtlich an eine 
andere als die Form des Gesetzes geknüpft sind, so spricht 
man von Verordnungen oder „rechtsungültigen“ Gesetzen, denen 
formelle Gesetzeskraft beigelegt ist. Gekünstelt ist der Sprach- 
gebrauch auch hier, aber er ist, richtig verstanden, unschädlich. 
Nur das ist entschieden unrichtig, wenn man mit La- 
band — Staatsrecht, 2. Aufl, I, pag. 577 — zum Unterschiede 
der Verfassungsgesetze von den einfachen Gesetzen von einer 
„verstärkten“ formellen Gesetzeskraft der erstern spricht. Die 
formelle Gesetzeskraft ist der „Intensität“, der rechtlichen Wir- 
kung nach, nämlich Gültigkeit und Rechtsverbindlichkeit zu 
verleihen, immer nur ein und dieselbe, nur die Bedingun- 
gen ihres Eintrittes wie ihrer Abänderung sind bei den Ver- 
fassungsgesetzen erschwerte, vermehrte, verstärkte. 
Alle die rechtlichen Folgen nun aber, die sich an die, 
eines vielfältigen Inhaltes fähige Form des Gesetzes knüpfen, 
sind allgemeine. Die besonderen, individualisirten Rechts- 
folgen, die sich an das konkrete, individualisirte Gesetz knü- 
pfen, sind der Natur der Sache nach durch den Inhalt des 
Gesetzes bedingt. Wenn wir für diesen Inhalt die Kategorien des 
Gebotes und Verbotes, der Berechtigung und Ermächtigung 
aufstellen, so wirkt jedes konkrete Gesetz oder jede konkrete 
Gesetzesklausel als Gebot, Verbot, Berechtigung, Ermächti- 
gung. Wenn wir unter anderweitigen Eintheilungsgründen 
den Inhalt der Gesetze anderweitig bestimmen, auf dem Ge- 
Haenel, Studien. H. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.