Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

45] $ 5. Das konstitutionelle Gesetz. 141 
keit des ganzen Aktes. Nur wenn das positive Recht Be- 
stimmungen dahin trifft, dass gewisse von dem höchsten Organ 
des Staates ausgehende Akte sich von andern solchen Staats- 
akten, denen ebenfalls Rechtsverbindlichkeit beigelegt wird, 
durch ihre Form mit rechtlicher Nothwendigkeit unterschei- 
den und gerade deshalb mit dem Namen des Gesetzes in 
einem spezifischen Sinne bezeichnet werden — erst dann 
liegt die „Form des Gesetzes“ vor, um die es sich allein 
hier handelt und handeln kann. 
In der absoluten Monarchie ist dafür kein Raum. 
In ihr gilt der Grundsatz: quod principi placuit legis habet 
vigorem. Das heisst: jede erkennbare Willenserklärung des 
Suveräns hat die ihrem Inhalte, ihrer Absicht entsprechende 
rechtliche Wirkung, unangesehn einer besondern Form. Aller- 
dings bilden sich auch hier im natürlichen Verlaufe gewisse 
formelle Unterschiede aus. In Preussen — um das nächst- 
liegende Beispiel zu wählen — gelangte man in dieser Rück- 
sicht nach der neuern Konstituirung des Staatsrathes (1814) 
zu festen Grundsätzen. Man nannte „Gesetze“ nur die allge- 
meineren Anordnungen, die auf Gutachten dieser Körperschaft, 
„Verordnungen“, die auf Berathung im Staatsministerium, 
„Kabinetsordres“, „Befehle“, die aus eigener Initiative des 
Königs oder auf den Bericht einzelner Minister ergingen. 
Aber das Alles waren Unterschiede theils des Kanzleistiles, 
theils der innern Vorbereitung. Sie waren ohne jede Bedeu- 
tung für die Gültigkeit der königlichen Entschliessung. Selbst 
die Anordnung fester Publikationsformen (1810 und 1846), 
von denen die Rechtsverbindlichkeit abhing, änderte daran 
Nichts. Denn dieselben stellten keine spezifische Form des 
Gesetzes dar. Sie bezogen sich vielmehr auf alle „landes- 
herrlichen Erlasse“, welche „Gesetzeskraft“ erlangen sollten, 
d. h. auf Gesetze, Verordnungen, aber auch auf alle landes- 
herrlichen Entschliessungen, die zwar lediglich in Vollziehung 
bestehender Gesetze, aber mit Wirksamkeit für einen unbe- 
stimmten Personenkreis ergingen. 
Ganz das Nämliche, der Mangel einer besondern Form
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.