Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

296 $ 19. Die Feststellung des Budgetgesetzes. [200 
und Verausgabungen des Staates zu regeln bestimmt 
sind oder welche doch trotz ihrer sonstigen und an- 
derweitigen Verwaltungszwecke einen finanziellen 
Erfolg herbeiführen, zu dem Budgetgesetz? 
Mit vollem Rechte hat Laband nach dem Vorgange 
Gneist’s diese Frage als das Problem erklärt, von dessen 
richtiger Lösung die rechtliche Konstruktion, d. h. die zu- 
treffende Erklärung und die ausreichende Verdeutlichung der 
rechtlichen Natur und der rechtlichen Wirkungen des Budget- 
gesetzes abhängt. 
Auf diesen Ausgangspunkt als beberrschenden Gesichts- 
punkt gestützt, untersucht Laband alle Phasen, in denen das 
Budgetgesetz zur Erscheinung kommt, ja selbst die Phase, in 
der es scheitert und darum überhaupt nicht existirt. Von 
ihm aus erklärt er das Budgetgesetz nur als Gesetz im for- 
mellen Sinne und gelangt zu den drei Hauptsätzen, die 
dies zum Ausdruck bringen: 
Die Feststellung des Budgetgesetzes ist ein „Ver- 
waltungsakt“; 
das festgestellte Budget ist in der Regel ein Ge- 
setz ohne rechtlich relevanten Inhalt; 
es giebt eine rechtmässige Finanz-Verwaltung 
auch ohne Budgetgesetz. 
Auf alle drei Sätze hat sich die Prüfung zu erstrecken. 
Für den Bereich eines jeden derselben ist die Frage zu beant- 
worten, ob die Gestaltung des positiven Rechtes die Unter- 
scheidung zwischen Gesetz im formellen und materiellen Sinne 
nothwendig oder auch nur möglich macht. 
A. Die Feststellung des Budgetgesetzes. 
g 19. 
Die allgemeinen wie die besondern Anforderungen, welche 
für die Feststellung des Reichshaushalts-Etats erhoben werden, 
wurzeln in dem Art. 69 der Reichsverfassung. In Einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.