Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Ernst Müller-Meiningen, Vereins- und Vorsammlungsrecht. 358 
  
Im Polizeistaste des 18. Jahrhunderts fand diese Lehre trotz der freiheitlichen Lehre der 
Verfassung der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika von 1789 allgemeinen gesetzgeberischen 
Ausdruck, ja sogar in England fand die bisherige freiheitliche Auffassung durch die Gesetze vom 
Jahre 1795 und 1799 ihr vorläufiges Eude. 
Das preussische Allgemeine Landrecht vom Jahre 1794 hatte sehr verklausulierte Bestim- 
mungen in Teil I Tit. 17, $$ 169 ff. und Teil II Tit. 6. Dasselbe unterschied zwischen Gesellschaften, 
die ausschliesslich auf einen Vermögensanteil ihrer Mitglieder gerichtet waren und den anderen. 
Die letzteren sind, sofern ihr Zweck und ihre Tätigkeit der gemeinen Ruhe, Sicherheit und Ordnung 
nicht zuwiderlaufen, auch ohne Genehmigung erlaubt. Geheime Verbindungen bedürfen der Ge- 
nehmigung. Aber der Staat hatte auch bezüglich der anderen das Recht der Auflösung, wenn sie 
anderen gemeinnützigen Absichten oder Anstalten hinderlich oder nachteilig sind. War der Verein 
ausdrücklich genehmigt, so kann er nur aus überwiegenden Gründen des Gemeinwohls und gegen 
hinlängliche Entschädigung aufgehoben werden, falls seine Mitglieder nicht eines groben Missbrauchs 
der Genehmigung zum Schaden des Staats oder anderer Personen durch gerichtliches Erkenntnis 
schuldig befurden worden sind. Diese an sich unklaren und bestrittenen sog. Freiheiten wurden 
durch das Edikt vom 20. Okt. 1798 noch weiter beschnitten, das alle Vereine verbot, welche die 
Beratung politischer Angelegenheiten bezweckten oder in welchen unbekannten Oberen Gehorsam 
oder bekannten Oberen unbedipgter Gehorsam versprochen wird, sowie solche, deren Mitglieder 
zur Verschwiegenheit über Vereinsangelegenheiten sich verpflichteten. In der Reaktionszeit 
(1816) wird das Edikt auf die ganze preussische Monaıchie ausgedehnt. Das war bis zum Jahre 
1848 der wesentliche Standpunkt iu fast allen deutschen Staaten — Baden, Württemberg und 
Sachsen-Meiningen ausgenommen. 
(Das bisherige Landesrecht sowie das Recht des Auslands, vor allem Frankreichs, Englands, 
Österreichs usw. s. Staatswörterbuch 2. Aufl. Bd. VII den Aufsatz von Loening sowie insbesondere 
des Verfassers Kommentar S. 321ff., 334—367ff.) 
Der Beschluss des Bundestags vom 5. Juli 1832 verbot alle politischen Vereine; jede öffent- 
liche Versammlung bedurfte der vorherigen Genehmigung. Die Grundrechte des deutschen Parla- 
ments vom Jahre 1848 räumten mit dieser reaktionären Gesetzgebung vorläufig und vorübergehend 
auf. Jeder Deutsche sollte das Recht haben, ohne vorherige Genehmigung sich friedlich und ohne 
Waffen zu versammeln und Vereine zu bilden. Nur Volksversammlungen unter freiem Himmel 
können bei dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verboten werden (Art. 8; 
Reichsverfassung von 1849 $$ 161 und 162). 
Die seit dem Jahre 1848 erlassenen Verfassungsurkunden enthalten, in verschiedener For- 
mulierung und mit verschiedenen Abänderungen, meist den im Artikel VII der Grundrechte des 
deutschen Volkes ausgesprochenen Grundsatz der Vereins- und Versammlungsfreiheit. Die älteren 
Veıeinsgesetze erkannten diesen Grundsatz in ihrer Mehrzabl ausdrücklich an, verfolgten daneben 
aber den Zweck, einen Missbrauch des Vereins- und Versammlungsrechts zu verhüten. In gleicher 
Richtung suchte die deutsche Bundesversammlung durch Beschluss vom 13. Juli 1854 die Ein- 
führung übereinstimmender Grundsätze für das Vereins- und Versammlungsrecht zu bewirken. 
Diese Absicht wurde indessen nur unvollständig erreicht. In vielen Bundesstaaten blieb der 
Bundesbeschluss unausgeführt, andere sivd von den bereits eingeführten Grundsätzen wieder zurück- 
getreten, und selbst in denjenigen Staaten, deren Gesetzgebungen jene Grundsätze zur Richtschnur 
genommen haben, stimmten die Einzelheiten nicht überein. 
Bei einer so veıschiedenartigen Gestaltung des Rechtszustandes war das Bedürfnis einer 
einheitliohen Regelung des Vereins- und Versammlungswesens nicht zu verkennen. 
Die Versuche, das Vereins- und Versammlungswesen nach seiner öffentlichrechtlichen Seite 
hin einheitlich für den Umfang des Reichs zu gestalten, hatten daher bald nach Gründung des neuen 
deutschen Reichs eingesetzt. 
Aus Anlass einer die mecklenburgischen Verhältnisse betreffenden Petition (Drucksachen 
des deutschen Reichstages 1. Legislaturperiode, 111. Session 1872, Nr. 40) beschloss der Reichstag 
(StenB. 1872 S. 289) auf Antrag der Kommission für Petitionen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.