Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

18. Abschnitt. 
Freizügigkeit. 
Von 
Dr. Franz Dochow, 
Privatdozent an der Universität Heidelberg. 
Literalur: 
Hand- und Lehrbücher des deutsohen Staats und Verwaltungs- 
chts, namentlich Anschütz, St.R., Eineyclopaedie der Rechtswissenschaft® (1903) 2, 527; Fleiner, 
Verw. -R.2 (1912) 8 7°; Laband, St.R.® (1911) 1, 154; Loening, Verw.-R. (1884) S. 261; Meyer-Anschütz, 
St.R.® (1905) $219 S. 806: Mever-Dochow, Verw. Ri (1913) $23 5. 111; v. Stengel, Verw.-R. (1886) $ 64 S. 302. 
Hand-undLehrbücherdesStaats- und Verwaltungrrech tsderdeutschen 
Finzelstaaten, namentlich v. Roenne-Zorn, preuss. St.R.? (1906) 2, $ 57 S. 170 und die verschiedenen 
Darstellungen im Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwar 
Sa elwerke: Handbuch der Tolitischen Oekonomie* lass) 8 (II. Halbband): Loening, Armenrecht 
3,11. S. 409; v. " Seydel. Sicherheitspolizei 8, IL. 320. — Handwörterbuch der Preussischen Verwaltungs «ua 1) Art; 
Ausweisungen 1,173; Freizügigkeit 1,633; Niederlassung 2,190. — Handwörterbuch der Staatswisse 
(1909): Kayser- Loening, Art. Ausweisung 1,314: Rehm, Art. Freizügigkeit 4,464. — Wörterbuch des Jentschen 
Verwaltungsrechts (1890): Gneist, Art. Freizügigkeit 1,450; v. Stengel, Art. Niederlassung 2,163. — Wörterbuch 
des deutschen Staais- und Verwaltungsrechts? (1911); Fleischmann, Art. Ausweisun; ‚280; Kutzer, Art. Frei- 
zügigkeit 1,854. — Staatslexikon? (1903): Spahn, Art. Aufenthaltsrecht, * Aufenthaltebeschrinkung‘ Ausweisung 
1,426; ( 190), Bachem, Art. „Freizügigkeit 2,322. 
zur Verfassung des Deutschen Reichs Art. 3, namentlich Arndt* 
(1911) 5 7% Dombitsch 1910) S. 77; v. Seydel (1897) S. 52. 
KommentsrezumFrei ügigke itegesetz vom 1. November 1887 (F.G.), namentlich 
x Brauchitsch, Preuss. Verwaltungsgesetz 18 (1910) 8,677; Gugel, Unterstützungswohneitz (1910 ) Anlage VII 
. 308; Heinrichs, Deutsche Niederlassungsverträge und Übernehmeabkommen (1908) S 
Kommentare zumReichsgesetzüberden Unterstützun ohnsitztU.W.G.) 
vom30. Mai 1908, * namentlich Beer® 1000); Krech s1913). Wohlers-Krech!? (1913). — Die Literatur über Armen- 
wesen ist hier nicht angeführt. Vgl. Art. Armenwesen; Meyer-Dochow! $ 241. 
Kommentare zum Reichsgesetz über denErwerb und Verlust derReichs- 
und Staatsangehöri it vom 1. Juni 1870, namentlich Bazille-Köstlin (1802); Cahn ® (1908). 
me Materislien zum Kreirgigkeiterecnte finden sich bei Arnold, Freizügigkeit und Unterstützungswohn- 
sitz. : 
s1ı 
Geltendes Recht. 
Nach den Bestimmungen des Freizügigkeitsgesetzes vom 1. November 1867 kann jeder 
Reichsangehörigel) sich im Reichsgebiet an jedem Orte aufhalten oder niederlassen, wo 
er sich eine eigene Wohnung oder ein Unterkommen verschaffen kann. Er kann an jedem Orte Grund- 
eigentum aller Art erwerben und umherziehend oder an dem Orte des Aufenthalts oder der 
Niederlassung Gewerbe aller Art unter den für Einheimische geltenden gesetzlichen Bestimmungen 
ı) Wer ale Reichsangeböriger anzusehen ist, bestimmt sich nach dem Reichsgesetz über die Erwerbung 
und dem Verlust der Reichs- und Staatsengehörigkeit vom 1. Juli 1870. Danach wird die Reichsangehörigkeit 
durch die Staatsangehörigkeit i in einem Bundesstaate erworben und erlischt mit deren Verlust. Die Stastsange- 
hörigkeit eines oder mehrerer Einzelstanten wird begründet durch Abstammung, Legitimation, Verheiratung und 
durch Aufnahme, für Ausländer durch Naturalisation. Die Stantsangehörigkeit geht verloren durch Entlassung 
auf Antrag, durch Ausspruch der Behörde und durch zehnjährigen Aufenthalt im Auslande.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.