b) Ein- oder Zweikammersystem?
Von
Dr. Albrecht Mendelssohn Bartholdy,
o. Professor der Rechte an der Universität Würzburg.
Literatur.
A. Allgemein:
(Nicht erwähnt sind die bekannten deutschen und englischen Lehrbücher des Staatsreohts. Unentbehrlich
die Berichte im Jahrbuch des öffentlichen Rechts, als Ergänzung zum öffentlichen Each der Gegenwart — z.B.
der Berioht von Oppe über die sächsische Wohlreform 1909 im Jahrbuch 4, 30 f.
Arcoleo, Diritto costituzionale, 3. Aufl, Neapel 1907 (385—401) über Zreikammersystem i im itali-
enischen Senat. — Baco u, Del’influence du federalisme sur linstitution des Chambres hautes. Toulouse 1399.
— Benoist, La crise de ’Etat moderne. Paris 1897. — Bor geaud, Etablissement et revision des Con-
stitutions. Paris 1893. — Des places, Senats et chambres hautes. Paris 1893 (vergleichend $. 1—196 und
trin.) — Duguit, Etudes de droit public. Paris 1903 II 137 fgde. — Eamein, Elöments de droit con-
stitutionnel frangais et compart, 3. Aufl. Paris 1903 S. 72fgde. — de Ferron, De la division du pouvoir l&gis-
latif en deux chambres. Paris 1885 (vergleichende Darstellung S. 1—320 und Doktrin.. — Gomel, Etude
historique sur les Chambres hautes frangaises et ötrangeres. — Kulisch, Beiträge zum österreichischen Par-
lamentsrecht. Leipzig 1900 (Literaturangaben S.5 Anm. 2). — Lukas, Die rechtliche Stellung des Parlamentes.
Graz 1901. (Übersicht über die Theorien S. 102 fgde.).. —Milesi,La riforma positiva del governo parlamentare.
Rom 1900 (S. 394 fgde. über den italienischen Senat). —Morizot-Thibault, Droit des chambres hautes
ou sönats en matiere de lois de finance. Paris 1891. — Pacaud, Del Institution d’une Chambre haute, —
Rieker, Die rechtliche Natur der modernen Volksvertretung. Leipzig 1893. — Riemain, La question
des deux chambres. Paris 1892. — Saripolos, La d&mocratie et l’&lection Nroportionneile Paris 1899, mit 51
Seiten Bibliographie. — Men delssohn Barthold y, Der irische Senat, Leipzig 1913 (mit Vergleichen
zur skandinavischen, südafrikanischen und elsass-lothringischen Verfassung), — Aufsätze im Archiv für
öffentliches Recht: Arnd t, Anteil der Stände an der Gesetzgebung in Preussen von 1823—1848
17, 57Cf. — Preuss, Ein Zukunftsstastsrecht (zu Mengers Staatslehre) 18, 373, 403f. — Rehm,
Das rechtliche Wesen der deutschen Monarchie 25, 393£., — in den Annalen d. deutschen Reichs:
Völderndorff. Deutsche Verfassungen und Verfassungsentwürfe 1890, 241£.; — in Grünhuts Zeit-
schrift: Seidler, 24, 123; — im Ja buch des öffentlichen Rechts: Men de elssohn Bartholdy,
Reform des Oberhauses HI 139 f. und Susemann, England unter dem! liberalen Regime III 527 fgde.; — in
der Revus politique: Lacombe, Comment se font les eonstitutions 63, 26 fgde.; — in der Zeitschrift für Politik:
Robertson, Die Wahlen in Grossbritannien im Jahre 1910 3 567 f.u. Mendelssohn Bartholdy,
Zweikam mersystem und Zweiparteiensystem 4, 1 fgde.; — in der Revue du droit ublio: Esmein, Deux kormas
de gonvernement 1 1894 I 15; — in der Festschrift für Laband: Jellinek, der Anteil der zweiten Kammern
sw. I 97 fgde. Über die englischen Vorgänge bis zum Beginn des Jahres 1912 berichte ich im Jahrb.
d. öff. R. 1912 404 fgde.; dort auch neuere Literatur.
B. Zum englischen Verfassungskontlikt:
r den älteren auch in Deutschland überall anerkannten Werken über das englische Verfassungs-
recht seien n erwöhnt: Macy, The English constitution, New York 1897, Murdoch a History of Constitutional Reform
Glasgow 1885; Moran, Theory and Practice of the English Government, London 1903, Ridges, Constitutional
Law of England, London 1905, und besonders He arn’s Government of England, 2. Aufl., London 1886. Neuere
Schriften: F. E. Smith, The Voice of the People, London 1911; Mc Kechnie, The Reform of the House of Lords,
Glasgow 1909; Marriott, Second Chambers, Oxford 1910 (vergleichend, z. B. über „den deutschen Bundesrat
und den Schweizer Ständerat“ S. 114 fgde.); Wylie, The House of Lords, London 1908; Ramsay Muir,
Peers and Burea ucratse (The Second-Chambers Problem) 1910; Harrison, Reslities and Ideals (Macmillan,
London 1909); R y lands, Proportional Representation, Rede in Manchester 8. Febr. 1910; Temperley,
nates and Üppe Chamber. Tondon 191 191
Unter en Drucksachen des englischen "Unterhauses ist Nr. 335 der Herbstsession von 1910 eine Auf-
stellung über dieKreierung der Pairs seit 1832. — Die englischen Monatsschriften sind seit dem Ausbruch des Kon-
flikts voll von Aufsätzen zum Verfassungsproblem; ich erwähne Quarterly Review, April 1911 (Referendum und
Oberhaus) Nineteenth Century, Mai 1911 ‚(Clerk, Duty of the Lords) Contemporary Review, Mai 1911 (Grant,
The House of Lords since Bagehotsdaye), N ber1910(Morgan, TheConstitution in writing)
und Januar 1911 (Ryan, Creation of Peers) English Review Januar 1911 (Temperley, Referendum) Fortnightly
Review Januar 1911. (Garvin, King, Government and Crisis; S, Low, End ofthe old Constitution) Contemporary
Review, Januar 1911 (Foxcroft, Initiative-Referendum). Als ein besonders bahnebüchenes Beispiel einer Tirade