Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Zweites Hauptstück. 
Der Staat. 
6. Abschnitt. 
a) Begriff und Wesen, des Staates. 
Von 
Hofrat Dr. Adolf Menzel, 
o. Professor der Rechte an der Universität Wien, 
Literatur: 
G. Jellinek, allg. Staatslehre 2. Aufl. 1905; H. Rehm, allg, Staatslehre 1899; R. Schmidt, allg. Stastalehre I, 
111901—03; E. Loening Art. „Staat“ im Handwörterbuch der Stastswissenschaften,3. Aufl. Bd. 7, S. 692 ff (1911); 
L. Gumplowicz, allg. Stastsreoht 3. Aufl. 1908; Fr. Berolzheimer, Reohts- und Wirtsohaftsphilosophie Bd. 3, 1906; 
H. Kelsen, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, 1911; H. Treitschke, Politik I, II, 1898; I. Hatschek, allg. Staats- 
recht 1910; Ed. Meyer, Geschichte des Altertums 2. Aufl., 1907 Bd. I, Einleitung. Elemente der Anthropologie; 
E. Bernatzik im Archiv f. öffentl. Recht Bd. 5 S. 242 ff; G. Seidler, das juristische Kriterium des Staates, 1905; 
P. Laband, das Staatsreoht des deutschen Reiches 5 5 . Aufl. ] S. 55 ff.; 0. Mayer in der Festschrift für Laband Bd. L, 
S. 46 ff. (1909);G. Anschüt ben v. J. Kobler Bd. 2,S. 461 ff. 
In allen diesen Werken, welche im folgenden nur mit dem Namen der Verfasser zitiert werden, finden sich auch 
weitere Literaturangsben. — Aus der französichen und englischen Literatur sind hervorzuheben: H. Michel, 
lid6e de l’Etat 1896; L. Duguit, &tudes de droit public I 111901, 1903, traite d. dr. oonstit. 1911; Burgess, political 
science 1892, Bosanquet, philosphical theory of the state 2. ed. 1910, W. Wilson, the State, elements of 
historical and practical politics, gekürzte deutsche Ausgabe von Thomas 1913, 
Infolge der in diesem Handbuche getroffenen Stoff-Einteilung werden in den folgenden Zeilen einige Fragen, 
welohe sonst gewöhnlich im Zusammenhange mit dem Begriffe des Staates zur Erörterung gelangen, wie das Ver- 
hältnis des Stastes zur Gesellschaft, Staat und Recht, die Lehre von der Souveränetät und von der Einteilung der 
Staataformen ausser Betracht gelassen, da diesen Themen besondere Abschnitte des Werkes gewidmet sind. 
Inhaltsübersicht: 
1. Methodische Vorbemerkungen. Il. Die soziologische Staateidee. MINI. Organische Theorie. 
IV. Juristische Theorie. V. Energetische Theorie. VI. Die Lehre vom Staatezweok. 
I. Methodische Vorbemerkungen. 
Eine wissenschaftliche Begriffsbestimmung des Staates muss sich vor Augen halten, dass 
es ihr Zweck ist, die Wirklichkeit zu erfassen; nur dann hat sie einen Erkenntniswert. Gewiss er- 
3*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.