Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

S$. Brie, Entstehung und Untergang der Staaten. 67 
  
griffs die Auffassung und Bezeichnung eines konkreten Gebildes als Staat gestatten oder hindern. 
Wenn wir z. B. im Einklang mit der jetzt herrschenden Theorie den Staat als ein Gemeinwesen, als 
eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, betrachten, schliesst dann eine mehr oder weniger privat- 
rechtliche oder anstaltliche Gestaltung des betreffenden Verbandes seine Charakterisierung als 
Staat aus? Endlich, auch wenn keine begrifflichen Momente in Frage kommen, ist es oft schwer 
zu entscheiden, ob ein bisher bestehender Staat durch geschichtliche Veränderungen insbesondere 
seiner Zusammensetzung seine Individualität verloren hat, also untergegangen ist und (möglicher- 
weise) ein neuer Staat an seine Stelle getreten ist. Hat z. B. die Union Englands und Schottlands 
den Untergang dieser beiden Staaten, die Entstehung eines neuen Staates Grossbritannien bewirkt 
oder hat dadurch zwar Schottland seine staatliche Sonderexistenz verloren, der englische Staat 
aber nur eine Vergrösserung erhalten? Ist das jetzige Deutsche Reich nur eine erweiterte Fort- 
setzung des Norddeutschen Bundes, oder ist es als dessen Rechtsnachfolger, also als ein von ihm 
verschiedenes neues Gemeinwesen zu betrachten? (Vgl. unten II 4g.) 
3. Wenn man den Staat als Körperschaft auffasst, ihm eine Persönlichkeit zuschreibt, so 
liegt darin die Annahme, dass der Begriff des Staates ein juristischer Begriff ist, dass dem 
einzelnen Staate nicht nur eine tatsächliche, sondern auch eine rechtliche Existenz zukommt. Nun 
ist es aber möglich und kommt geschichtlich häufig vor, dass, wie in zahlreichen anderen Bezie- 
hungen des menschlichen Zusammenlebens, so auch hinsichtlich des Vorhandenseins eines staatlichen 
Verbandes für eine konkrete Menschengruppe tatsächliche Erscheinung und Recht nicht zusammen- 
fallen. Eine nicht juristische Betrachtungsweise kann, indem sie von dem rechtlichen Moment 
absieht, die tatsächliche Entstehung eines Staates annehmen, auch wenn eine Neubildung nur die 
übrigen begrifflichen Erfordernisse eines Staates erfüllt. Von dem gleichen Gesichtspunkt aus kann 
man einen Staat als tatsächlich untergegangen auch dann ansehen, wenn die bisherigen staatlichen 
Beziehungen zwischen einer konkreten Menschengruppe zwar rechtlich noch fortdauern, aber im 
übrigen aufgehoben sind. Freilich fallen diese Unterscheidungen für diejenigen Theorien hinweg, 
welche in der tatsächlichen Existenz eines Staates zugleich seinen Rechtsgrund erblicken oder 
welche Entstehung und Untergang der Staaten als der juristischen Qualifizierung entzogen be- 
trachten (vgl. unten IV 1 und 2b). 
Wir werden im Folgenden zunächst die tatsächliche Entstehung, dann den tatsächlichen 
Untergang von Staaten ohne Rücksicht auf die rechtliche Qualifizierung der betreffenden Vor- 
gänge behandeln; hieran wird sich die Erörterung der Wege reihen, auf denen Staaten rechtlich zur 
Entstehung gelangen oder untergehen. 
II. Tatsächliche Entstehung von Staaten. 
1. Staaten entstehen tatsächlich in sehr verschiedener Weise. Wie die Geschichte zeigt, 
erwachsen sie entweder allmählich oder werden absichtlich gegründet. In beiden Fällen aber findet 
bald eine primäre, bald eine sekundäre Entstehung statt; entweder geht der neue Staat aus 
einem schon bestehenden Staate bezw. mehreren schon bestehenden Staaten hervor oder er bildet 
sich ohne eine solche Grundlage. Nach dem letzteren Gesichtspunkte unterscheiden wir ur- 
sprüngliche (originäre) undabgeleitete (derivative) Entstehungsarten. 
2. Dieältesten Staaten können nur aufursprünglichem Wege entstanden sein. 
Die Annahme der früheren naturrechtlichen Theorie jedoch, dass sie durch freiwillige Vereinigung 
bisher vereinzelt lebender Menschen gebildet worden seien, muss als unrichtig betrachtet werden, 
weil es niemals einen Naturzustand gegeben hat, in dem die Menschen völlig isoliert lebten, diese 
vielmehr immer schon durch ihre Geburt einer natürlichen Gemeinschaft wenigstens von der Mutter- 
seite her angehörten. Andererseits wird man der neuerdings hervorgetretenen Ansicht, dass der 
Staat vormenschlichen Ursprungs sei, indem schon die Vorfahren der ältesten Menschen in Horden 
ein staatliches Zusammenleben geführt hätten, wenigstens so lange für eine willkürliche Hypothese 
halten müssen, als wir über den Ursprung des Menschen keine sicherere Kunde besitzen. Am wahr- 
scheinlichsten ist in der auf gemeinsamer Abstammung beruhenden erweiterten Familie, der Sippe 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.